This page has found a new home

ABOUT VERENA

Blogger 301 Redirect Plugin ABOUT VERENA : November 2015

This page has found a new home

ABOUT VERENA

Blogger 301 Redirect Plugin ABOUT VERENA : November 2015

Montag, 30. November 2015

Vitamine für die kalten Tage / Winter Smoothie

Ich bin ein großer Fan von Green Smoothies - nicht nur, dass der Smoothie interessant aussieht - nein - mit den richtigen Zutaten schmeckt er auch noch hervorragend. Besonders in den kalten Jahreszeiten sind Vitamine super wichtig - die nehme ich oft in Form von Smoothies zu mir. Spinat wähle ich da gerne als Hauptkomponente, jedoch kann man auch andere grüne Gemüsesorten wie zum Beispiel Gurken, Salat oder ähnliches auswählen - in Kombination mit ein paar leckeren Früchten oder süßlichem Gemüse schmecken die Smoothies super lecker. Außerdem sind Smoothies ruck-zuck gemacht und sind ein prima Frühstück für diejenigen, die es am Morgen besonders eilig haben. 
Und nun ein kleiner Tipp meinerseits für die, die meinen, Spinat sei eklig oder so ähnlich. Falls ihr Spinat nur gefroren kennt, probiert mal ganz frischen. Frisch schmeckt der Spinat total anders - so unspinatig - naja, ihr wisst schon :D Besonders in Smoothies fällt er im Geschmack überhaupt nicht auf, lediglich die Farbe weist auf das grüne Gemüse hin. Also - seid nicht so scheu - mit Spinat kann man viele, leckere Smoooothies zaubern. 
Einige Zutaten die ihr dazu benötigt
1 Handvoll Spinat, 2 große Orangen, 1 Maracuja, 1 Kiwi, circa 250ml Wasser, eventuell etwas Honig zum Süßen 

Eine kleine Anleitung für den Smoothie
Spinat mit den Fingern etwas zerkleinern, die Früchte von der Schale befreien und zusammen mit dem Spinat in den Smoothiemaker geben. Wer mag, kann den Smoothie mit etwas Honig abschmecken und genießen. 
------------------------------------------
Ich wünsche euch einen winterlichen Tag!
-Verena


Labels: , ,

Sonntag, 29. November 2015

winterlicher Apfel Marzipan Kuchen in a Mug / Apple Marzipan Mug Cake #mugsunday

Ich liebe diese Zeit.  Kaum zu glauben, dass heute schon der 1. Adventssonntag ist. Die Zeit verfliegt viiiel zu schnell. Diese Woche hat es bei uns sogar in Graz geschneit - ich bin richtig ausgerastet, habe Weihnachtsmusik angemacht und meine Backbücher rausgekramt. Ja, für den einen oder anderen klingt das als ob ich total verrückt bin. :D 
Auf jeden Fall habe ich Apfel Marzipan Kuchen in a Mug gemacht. Marzipan ist meine absolute Weihnachtszutat, in Kombination mit Zimt einfach perfekt. Außerdem habe ich noch süße Muffinstopper selbstgemacht - einfach ein paar Sterne ausschneiden, mit Tesa an einem Zahnstocher kleben - fertig. Ach ja, der Mugcake wird dieses Mal übrigens wieder gebacken, bisschen zeitaufwendiger ist er also schon als die üblichen Mugcakerezepte - aber das Rezept funktioniert auch ganz toll als 'echten' Kuchen - einfach die Masse verdoppeln und schon habt ihr einen leckeren, saftigen und vor allem kuchigen Kuchen. Ja genau, kuchig - ihr wisst schon, schön in Kuchenstücke geschnitten, vielleicht noch eine Sahnehaube drauf, oder Vanilleeis mmmmmh lecker. ;) 
Zutaten die ihr für den Kuchen in a Mug braucht
1 großen Apfel, etwa 50g Marzipan, 90g weiche Butter, 100g Zucker, 2 Eier, 100g Joghurt, 150g Mehl, 50g gemahlene Mandeln, 1 TL Backpulver, 1 TL Zimt ( die Zutaten reichen übrigens für etwas 4 Tassenkuchen)
Zubereitung für den Apfel Marzipan Kuchen in a Mug
Zuerst die Butter und die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen, den Apfel in kleine Stücke hacheln und zur Eimasse hinzufügen. Das Marzipan in geeignete Stücke reißen und ebenfalls zum Teig dazugeben. Mandeln mit Backpulver, Zimt und Mehl vermengen und unterheben. Das Joghurt untermischen. Eventuell etwas Milch dazugeben. 
Den Teig in die Tassen füllen und für 10 - 15 Minuten bei 180°C Ober/Unterhitze in den Backofen geben. Mit etwas Puderzucker bestreuen und am Besten warm genießen.
--------------------------------------------------
weitere #mugsundays findet ihr hier.
Ich wünsche euch einen schönen 1. Adventssonntag!
- Verena


Labels: , ,

Samstag, 28. November 2015

Restaurant Review: TIAN in Wien

{Werbung} Letztes Wochenende habe ich ja einen Tag mit meiner Mutter in Wien verbracht. Grund für diesen Ausflug war die #NachhaltigLeben Kampagne von der Allianz. Ich selbst und auch meine Familie versucht so nachhaltig wie möglich zu leben.

Meine Großeltern zum Beispiel haben selbst ein paar Hühner zuhause. Sowohl die Eier als auch das Fleisch wird bei uns daher auch nicht in den Supermärkten gekauft, sondern frisch vom Hühnerstall sozusagen geholt. Und spätestens seit meine Mutter vor Jahren entschieden hat biologisch angebautes Gemüse und Obst, Fleisch aus der Region und Fisch frisch von der Fischerei zu kaufen, spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle bei uns zuhause.

Ebenso wie für uns, ist auch für die Allianz Versicherung Nachhaltigkeit sehr wichtig. Denn laut meines Wissens, sind sie die einzige Versicherung bei der man eine nachhaltige Lebensversicherung abschließen kann und damit nicht unfreiwillig Bad- Companies ( Abholzung des Regenwaldes oder fahrlässige Unternehmensführung bei Ölkatastrophen) unterstützt und somit die Umwelt gefährdet.

Ein tolles Beispiel für Nachhaltigkeit ist auch das 'Tian Restaurant' in Wien. Dem Gründer war es wichtig gut gemachtes, gesundes und vegetarisches Essen zu servieren. So beziehen sie die Zutaten vorwiegend aus der Region oder aus der eigenen Gärtnerei in Kärnten.

'Innovativ, fleischlos - himmlisch gut' ließt man auf deren Homepage - ich fand es von Anfang an richtig spannend in einem rein vegetarischen Restaurant zu speisen und ich muss zugeben, die Kombinationen mancher Zutaten haben mir anfangs zu bedenken gegeben. Natürlich haben mich die leckeren Speisen vom Gegenteil überzeugt.

  


Wir wurden ganz nett mit Champagner und einem Wässerchen empfangen. Gleich zu Beginn gab es für uns Ciabattabrot mit verschiedenen Ölen aus Italien, Kroatien und Österreich. Frische Kresse, Kräuterbutter und ein Gürckchen gab es auch dazu. Nach einer leckeren Vorspeise bestehend aus Kokos Curry Suppe, gab es Steinpilzrisotto mit Baumwipfeln. Ich sag's euch dieses Risotto war einfach der Wahnsinn, ich war total überrascht, wie gut die Baumwipfel mit den Steinpilzen harmonieren. Nach dem ohnehin schon tollen Hauptgang gab es eine phantastische Nachspeise. Nougat mit Pistazien, Quitteneis und Blattgold.

Ohne zu übertreiben war das Essen großartig, die Leute super nett und hilfsbereit. Und wir waren ganz bestimmt nicht zum letzten Mal im Tian.


------------------------------

Ich wünsche euch ein schönes Adventswochenende!
-Verena


(In freundlicher Zusammenarbeit mit Allianz Österreich)

Labels: , ,

DIY: Anhänger aus Vogelfutter / Bird Seed Feeders #craftythingsbyverena

Bei meiner Familie im Burgenland tummeln sich die Vögel im Winter, da hängen dann auch mal die einen oder anderen Meisenknödel in unserem Garten. Die Vögel sind ganz wild drauf und auch unsere Labradorhündin hat dabei ihren Spaß .. - obwohl ich zugeben muss, dass der Spaß daraus besteht, die Körner selbst zu fressen. Deshalb habe ich heuer nach einer Alternative gesucht, in der Hoffnung, dass die Vögel diesen Winter auch etwas davon abbekommen. Meisenknödel oder eben Meisenringe sehen ja schön aus und scheinen auch zu schmecken ... - ich habe die Knödel natürlich nicht selbst probiert, aber ihr wisst hoffentlich was ich meine :) 
Schon als kleines Mädchen habe ich mit meiner Mutter Meisenringe und Futterglocken für die Wildvögel selbst gemacht. Meine Mutter meinte sogar, dass sie die von mir angemalten Töpfe erst neulich entsorgt hat. Vor ein paar Wochen haben wir die Tradition also wieder aufleben lassen - wir hatten mindestens genauso viel Spaß wie vor vielen, vielen Jahren, obwohl ich zugeben muss, dass das Sauberkriegen der Formen so ne Sache ist. Die Aufgabe habe ich gerne an meine Mutter weitergeben. :D hihi, sorry Mama! 
Vorab schon mal ein paar Dinge, die ihr dazu benötigt
Streufutter, Kokosfett, kleine Töpfe, Förmchen, etwas Bast, Zahnstocher und kleine Äste

Streufutter muss man natürlich nicht zwingend kaufen. Wir haben zum Beispiel alte Kukuruzen ? .. ööm, ich meine natürlich alte Kukuruzi ( für alle, die sich jetzt fragen was ein Kukuruz bzw. Kukuruzi sind - man nennt bei uns in Österreich die Maiskolben auch oft Kukuruz, der Plural davon ist Kukuruzi - das musste ich übrigens selbst googeln :D ) und Sonnenblumenkerne aus der Sonnenblume abgerebelt und unter das Futter gemischt. Also für alle, die Kolben und vertrocknete Sonnenblumen vom Spätsommer noch zuhause haben, ist das eine tolle Verwertung.  
Nun eine kleine Anleitung
Das Kokosfett in einem Topf schmelzen lassen und das Futter einrühren. Dann die Masse etwas abkühlen lassen, bis sie fast wieder fest ist. Anschließend die Förmchen und Töpfe befüllen. Damit ihr euch nachher leichter mit dem Bast tut, steckt einfach einen Zahnstocher in die obere Hälfte der Förmchen - ungefähr dort, wo später der Bast durch soll. Bei den Töpfen habe ich dann noch Äste reingesteckt, damit man den Bast später dort befestigen kann, außerdem können sich die Vögel dann dort dranhängen.
Nun muss die Masse ordentlich abkühlen - das kann dann auch schon mal einen Tag dauern, schließlich soll es ja beim Rauslösen nicht zerbrechen, denn wie das Sprichwort so schön sagt "Gut Ding will Weile haben". Ist die Masse schön fest, vorsichtig aus der Form lösen, den Bast durchziehen, einen Knoten reinmachen und schon sind die Meisenringe fertig.

---------------------------------------------------

Ich wünsche euch einen schönen Tag und vor allem ein schönes Adventwochenende!
-Verena

Labels: , , ,

Freitag, 27. November 2015

DIY: Basteln mit Zimtstangen und Zapfen / Cinnamon Stick Candles #craftythingsbyverena


Kennt ihr diese Tage, an denen ihr euch vor wichtigen Dinge drückt ? .. hust Klausur hust .. Tja, mir ging es an den letzten Tagen so. Sogar der wöchentliche Lebensmitteleinkauf war interessanter als mein Analysisbuch .. (Deshalb auch nur dieser kleine DIY Post. )

Um mich auf gute Gedanken zu bringen, war ich auf Pinterest unterwegs und habe mir ein paar DIY Winter Decor Ideen geholt. Ganz klassisch habe ich Zimtstangen - Kerzengläser gebastelt - auch dieses runde Etwas - das ich mal als Zapfen - Weihnachtsbaumkugel - Strauß bezeichnen würde.

Auch wenn es nicht so toll und spektakulär aussieht, wollte ich es euch dennoch nicht vorenthalten. Außerdem war ich danach super entspannt, also ein wirklich toller Tipp für diejenigen, die sich vorm Lernen drücken - Basteln ist da 'ne tolle Alternative zu. :D

***

Was ihr dazu braucht:um die 30 Zimtstangen, 1 kleines Gläschen oder auch mehrere, 1 Kerze, etwas Bast oder eine andere Schnur, 2 Weihnachtskugeln, 1 Heißklebepistole + 2 Kleber


Nun eine kleine Anleitung:Die Zimtstangen so drehen, dass die Rillen nach vorne zeigen. Den Kleber auf das untere Drittel der Stangen geben und auf die Glasaussenseite drücken, etwa 5 Sekunden warten und loslassen. Mit den anderen Zimtstangen ebenso fortfahren. Ist der Kleber getrocknet, können die Zimtstangen mit dem Bast umwickelt werden. Am Ende der Schnurr die Kugeln befestigen, eine Kerze in das Gläschen geben und schon seid ihr fertig.


---------------------------------------------

Ich wünsche euch eine schöne Zeit!
-Verena

Labels: , , , ,

Montag, 23. November 2015

DIY: Adventskranz mal anders / Advent Candles #craftythingsbyverena


Langsam aber sicher kehrt der Winter ins Land ein. In weniger als einer Woche ist der 1. Advent und ich freue mich schon rieeeeßig, endlich die Adventszeit mit der 1. Kerze einzuleiten.

Ich wollte schon letztes Jahr den Adventskranz selbst machen. Da ich aber zu dieser Zeit noch mein Au pair Jahr hatte, ließ ich es bleiben. Ich hatte für den Kranz schon so einige Ideen. Der Adventskranz soll einfach, aber schön sein - modern, aber auch trotzdem traditionell. Eine wichtige Inspirationsquelle für den Kranz war Pinterest - echt toll, was für Ideen manche haben! :)

***

Vorweg schon mal ein paar Dinge die ihr benötigt
4 Kerzen eurer Wahl, einen 25cm Styroporring (mit Moos umwickelt) - ich hab den vom letzten Jahr von meiner Mutter verwendet (hat genauso seinen Zweck erfüllt), 4 Kerzentüllen, viele verschiedene Zapfen ( ich schätze, dass man mindestens 80 Zapfen - je nach Größe eben - benötigt) - einige habe ich übrigens selbst gesammelt, die Silberfarbenen sind gekauft, 1 Heißklebepistole, mindestens 8 Klebesticks, Deko eurer Wahl

in den meisten Dekoläden bekommt man die Dinge schon für gutes Geld - nur so als kleines Beispiel - die Rentiere habe ich aus'm TEDi oder die Kerzentüllen aus dem 1€ Shop. Sie erfüllen eben ihren Zweck - es muss also in diesem Fall nicht immer teuer sein.


Nun eine kleine Anleitung zum Kranz
1. Die Kerzentüllen so platzieren, wie ihr sie gerne möchtet. Ordentlich hineinstecken und die Kerzen probehalber draufstecken. Die Kerzen wieder runternehmen - Heißklebepistole einstecken und schon mal gucken, wo die Deko ungefähr hinkommt, damit ihr eventuell Flächen dafür freilässt.
2. Nun auf die Zapfen ordentlich Kleber geben und an das Moos randrücken. Ich würde mit den großen Zapfen anfangen, die Kleineren kann man für größere Lücken verwenden. ( Ich habe mich übrigens von außen nach innen gearbeitet.)
3. Sind die Zapfen am Kranz, könnt ihr nun auf die Kerzentüllen etwas Kleber geben und die Kerzen daraufstellen.
4. Den Kranz mit ein paar Kleinigkeiten dekorieren und schon seid ihr fertig.
(Falls eventuell Fragen aufkommen - gerne ab damit in die Kommentarbox :) ) 


Habt ihr denn schon einen Adventkranz gebastelt, oder kauft ihr lieber einen? Mögt ihr lieber ganz traditionelle Kränze mit Tannengrün, oder darf es auch mal etwas Ausgefalleneres sein?

-----------------------------------

Ich wünsche euch einen winterlichen Tag!
-Verena

Labels: , ,

Sonntag, 22. November 2015

Winterstollen in der Tasse / Stollen in a Mug #mugsunday

Die Woche raste dieses Mal einfach nur so an mir vorbei. Oft habe ich das Gefühl, als ob ich nur von einem Wochenende auf das Nächste hinlebe. Die Uni stresst mich im Moment sehr, weshalb ich auf meine wöchentlichen Mugcakes verzichten musste. Da ich am Freitag den Tag mit meiner Mutter in Wien verbracht habe, blieb da dann auch mehr keine Zeit für eine schnelle Backsession
Am Samstag fand ich aber doch ein wenig Zeit und habe Mugcakes für die ganze Familie gebacken. Genau ... gebacken .. dieses Mal werden die Mugcakes gebacken und nicht 'mal schnell in die Mikrowelle gestellt'. Die Mugcakes benötigen auch mehr Zeit und sie sind auch aufwendiger als sonst - denn dieses Mal gibt es Stollen Mugcakes. Falls euch der (Weihnachts-)Stollen kein Begriff ist, das ist in Brotscheiben geschnittener Kuchen aus Hefeteig, getrockneten Früchten und Marzipan. Den Stollen aus der Tasse habe ich jedoch ohne Hefe gemacht, man könnte aber das Backpulver durch Hefe ersetzen. Der Vorgang ist derselbe - die Stollen würden nur schöner aufgehen und man könnte sie, ohne viel Mühe, aus den Tassen heben und wie den üblichen Weihnachtsstollen in Scheiben schneiden.
Zutaten
100g getrocknete Cranberrys
50g Orangeat
1/2 TL Lebkuchengewürz
1/3 TL Zimt
5 EL Apfelsaft
100ml Milch
70g Butter
215g glattes Mehl
70g Zucker
1 Ei
1/2 TL Backpulver
30g Marzipan Rohmasse
Die Zutaten sind für 5 Portionen 


Zubereitung
Cranberrys mit Orangeat, Apfelsaft und den Gewürzen mischen und etwas ziehen lassen. Für den Teig die Milch erwärmen und das Backpulver darin auflösen, ebenso die Butter. Zucker und Ei cremig schlagen. Das Mehl mit der Eimischung und der Buttermischung vermengen, am Besten funktioniert das mit dem Knethaken des Rührgerätes. 
Nun die Cranberrymischung untermischen und den Teig etwas ruhen lassen. Nun die Tassen etwas mit Butter bestreiben. Das Marzipan in kleine Stücke reißen und in den Teig drücken. 
Den Teig in die Tassen geben und bei 180°C Ober/Unterhitze für 30-40 Minuten backen lassen. Nachdem die Stollen abgekühlt sind, mit etwas Puderzucker bestäuben. 
-------------------------------------------------------
Ich wünsche euch einen winterlichen Tag! Und genießt den Sonntag.
-Verena


Labels: , , ,

Freitag, 20. November 2015

Glühwein - Lebkuchen - Pralinen ( Cake Pops Edition) / Gingerbread Truffles

Bei mir zuhause weihnachtet es sehr. Egal ob in der Küche, oder in den restlichen Räumen meiner Wohnung - bei mir ist wirklich schon die ganze Wohnung schön winterlich dekoriert und mittlerweile kann ich meine Finger auch nicht mehr von den Weihnachtsgewürzen lassen. Gerade im Winter mache ich richtig gerne mal schnell ein paar Pralinen, besonders wenn Besuch sich ankündigt. Dieses Mal habe ich im Gegensatz zu den restlichen Pralinenrezepten ein etwas Aufwendigeres. Einige werden jetzt sagen, dass es keine richtigen Pralinen sind, da ich Kuchenteig verwendet habe - trotzdem - für mich sind es Pralinen - auch wenn sie, zugegebenermaßen, als Cake Pops ohne Stiele durchgehen würden.
Das Rezept ist wieder mal eine kunterbunte Mischung aus der Weihnachtsschublade mit all den leckeren Dingen des Winters. Glühwein und Lebkuchen - die Kombination kennt sicherlich jeder vom Weihnachtsmarkt. Habt ihr euch schon mal gefragt, wie es zusammen in einer Süßigkeit wohl schmecken würde? Nein?... Ich bis vor Kurzem auch nicht. :D Trotzdem wollte ich es mal ausprobieren. 
Da wir bei uns in der Familie sehr gerne die winterlichen Gewürze mögen, probier' ich recht gerne damit herum. Meine Familie war übrigens sehr begeistert von den Pralinen - meine Mutter meinte sogar, dass es bisher die leckersten Pralinen waren. Ich hab die Pralinen außerdem einen Tag ruhen lassen, damit war das Aroma des Weines noch intensiver.  
Zu den Zutaten:
Kuchen
2 Eier
100g Zucker
100g Butter
100g Mehl
1 TL Lebkuchengewürz
50ml Rotwein
50g geraspelte (dunkle) Kuvertüre
1/2 TL Backpulver
1/2 TL Zimt
1 Messerspitze gemahlene Nelken 
etwas Vanille
Pralinen
200g Vollmilchkuvertüre
ein paar Prisen Haferflocken
3 EL Frischkäse (gestrichen)
20g gemahlene Mandeln
eventuell 10g Zucker
Zur Zubereitung: 
Das Beste an diesem Rezept ist, dass ihr einfach alle Zutaten zusammenwerfen könnt. Die Zutaten mit dem Rührgerät vermengen ( oder auch händisch), in eine Form eurer Wahl geben und für 15-20 Minuten bei 180°C backen lassen. 
Nachdem der Kuchen abgekühlt ist, zerkrümeln und mit dem Frischkäse (, dem Zucker) und den gemahlenen Mandeln zu einem Teigklumpen formen. 20g der Vollmilchkuvertüre über dem Wasserbad schmelzen lassen und mit dem Teig vermengen. Die Masse sollte jetzt circa 20-30 Minuten in den Kühlschrank, damit sich die Pralinen leichter formen lassen. 
In der Zwischenzeit die Schokolade mit 1/2 TL Kokosöl schmelzen lassen. Die Pralinen formen (circa 1 TL groß) und mit Schokolade überziehen, eventuell mit Haferflocken o.Ä. bestreuen. Nochmals für 30 Minuten in den Kühlschrank geben und geniiiießen. 
Ich habe die Pralinen einen Tag ruhen lassen, somit war der Rotweingeschmack viel intensiver. 
------------------------------------------

Ich wünsche euch einen winterlichen Tag!
-Verena

Labels: , , , ,

Donnerstag, 19. November 2015

In der Weihnachtsbäckerei... Room Decor und Spekulatius Gugl / Biscoff Bundt Cake

Ich muss zugeben, ich bin schon toootal in Weihnachtsstimmung. Ich habe in den letzten Tagen ein wenig Zeit gefunden, meine Wohnung winterlich zu dekorieren. Sogar mein Rudolph im Wohnzimmer musste dran glauben. :D Nichtsdestotrotz muss ich nächste Woche noch ein paar Dekoläden in Graz aufsuchen, denn Weihnachtsdeko kann man ohnehin nie genug haben.
  
Auf Pinterest habe ich mich dieses Jahr auch dazu inspirieren lassen, meinen Adventskalender selbst zu machen. Ein paar Tütchen, schöne weihnachtliche Klammern, ein paar Sticker, etwas zum Befüllen - in meinem Fall war das natürlich Süßes - und schon ist der Adventskalender fertig.
Als ich diese Woche schon in diversen Dekoläden wie Depot, Butler's und Co war, kam mein Adventskranz für die Wohnung natürlich auch gleich dran. Obwohl ich für meine Großeltern mit großer Wahrscheinlichkeit noch einen Kranz machen werde - ich hab' da schon so eine Idee, ob es klappen wird, weiß ich selbst nicht. Hängt natürlich auch davon ab, wie meine Ausbeute aus dem Wald sein wird .. Oh Gott - wie das klingt .. 
 
Und wie soll's auch anders sein, habe ich diese Woche schon mit einer süßen Leckerei für den Winter angefangen. Auch wenn's noch 35 Tage ( .. ja, ich habe sie tatsächlich gezählt :D ) bis Weihnachten sind - man kann niemals früh genug anfangen. Schließlich sind die Spekulatius Gugl bis zum 24. Dezember ohnehin schon längst aufgemampft. Dieses Mal habe ich Zimt und Mandeln selbst gemahlen, damit das Aroma nicht verloren geht. Ist dieses Mal sehr zu empfehlen, frisch ist es einfach der Wahnsinn - das Aroma macht bei diesen Gugln, Gugls .. was ist der Plural von Gugl ? .. naja, ihr wisst ja was ich meine :D ... das Aroma macht einfach richtig viel aus, es schmeckt viel intensiver und total lecker - nach Weihnachtsmarkt, Weihnachtsbäckerei - einfach nach Weihnachten. 

Zu den Zutaten
80g Butter
70g Zucker
60g Mehl
50g frisch gemahlene Mandeln
etwa 3 EL Milch 
etwa 2 Messerspitzen Zimt
Puderzucker zum Bestreuen
1 Ei 
        
Zur Zubereitung
Die Butter mit dem Zucker schön cremig rühren. Danach das Ei dazugeben. Die gemahlenen Mandeln mit den Gewürzen unterheben, ebenso das Mehl. Zum Schluss mit der Milch verfeinern. Den Guglteig in die Förmchen geben und bei 200°C bei Ober/Unterhitze goldbraun backen. Danach auf einem Gitter abkühlen lassen und mit etwas Puderzucker bestreuen. 
--------------------------------------------
Ich wünsche euch einen besinnlichen Tag!
- Verena 

Labels: , , ,

Mittwoch, 18. November 2015

DIY: Winterliches aus der Küche: selbstgemachte Schoki am Stiel / Chocolate on a Stick #craftythingsbyverena

Die Adventszeit rast mit großen Schritten auf uns zu. Einige Weihnachtsmärkte haben schon seit ein paar Tagen offen und langsam habe ich mir ernsthaft Gedanken über die Weihnachtsgeschenke gemacht - ja, ich bin da lieber zu früh dran, als sie dann erst im letzten Moment zu besorgen. In den letzten Jahren fand ich es immer wieder schön etwas Persönliches geschenkt zu bekommen und selbst etwas Selbstgemachtes zu verschenken. 
Die Schokolade am Stiel gehört in letzter Zeit zu den Klassikern der DIY Geschenke - sie ist ruck-zuck gemacht und mit ein paar Gewürzen kann man daraus einfach soooo viele verschiedene Schokogeschmäcker zaubern. Da das Auge immer mitisst .. in diesem Fall mittrinkt .., kann man die Stiele ganz gut durch süße Strohhalme ersetzen oder eben hübsch verpacken. Und mit weißer Schokolade funktioniert es auch ganz phantastisch. Also rann an den Kochlöffel und lasst eurer Kreativität freien Lauf! :) 

Zutaten 
400g Vollmilch- Kuvertüre 
30ml Sahne
Gewürze eurer Wahl z.B. Zimt
Deko eurer Wahl z.B. Hagelzucker

Zubereitung
Die Kuvertüre in Stücke schneiden und über dem heißen Wasserbad schmelzen lassen. Währenddessen die Sahne mit den Gewürze vermischen und erhitzen. Ich habe übrigens nur Zimt hinzugefügt, jedoch habe ich die Schoki schon öfters mit gemahlenen Orangen oder einer Lebkuchenmischung gemacht - schmeckt auch hervorragend. 
Die Sahnemischung in die Schokolade geben, gut miteinander vermengen und in Förmchen füllen. Sobald die Schokolade anfängt festzuwerden, steckt ihr einfach die Stiele in die Schokolade und dekoriert sie. Danach muss die Schoki für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank. Die Trinkschokolade aus den Förmchen lösen, eventuell hübsch verpacken oder selbst vernaschen. 

-----------------------------------------------

Ich wünsche euch einen winterlichen Tag!

-Verena 


Labels: , ,

Montag, 16. November 2015

Hummus mit roter Beete / Beet Hummus


Wie schon oft erwähnt - ICH BIN ROTE BEETE SÜÜÜÜCHTIG - jaja, mit diesem Gemüse hat es mich definitiv total erwischt. Ich mag den Geschmack und ich mag die Farbe - ich meine, die Farbe ist ja der totale Wahnsinn - rot - eher bordeaux rot - manchmal auch pink - ich hätte nicht gedacht, dass ich das jemals sage, aber dieses pink gefällt mir schon ganz gut - es macht das Gericht viiiel interessanter, eher mystisch .. okay, ich werde verrückt und ich schweife vom Thema ab. Auf jeden Fall gibt es heute wieder ein tolles Rote Beete Rezept. Rote Beete ist vielseitig verwendbar - von Suppe über Risotto, jetzt als Dip - demnächst fange ich auch noch damit zu backen an - verrückt. Naja, egal, heute gibt es Hummus mit roter Beete - ziemlich simpel, aber verdammt lecker. Zum Dippen habe ich Tortillas genommen geachtelt - gibt es das Wort überhaupt? - und in der Pfanne schön knusprig angebraten. Habe ich schon erwähnt, dass es lecker war? Es war lecker! :D

Zutaten
200g Kichererbsen aus der Dose
200g gekochte rote Beete
1 kleine Zwiebel
1 EL frische Petersilie
2 EL Zitronensaft
40ml Buttermilch
Salz, Pfeffer

Zubereitung
Die Zwiebel grob hacken, ebenso die Petersilie. Die Kichererbsen und die rote Beete in einen Zerkleinerer geben und so lange mixen, bis ein 'Mus' entsteht. Nun die Zwiebel und die Petersilie dazugeben und wieder mixen. Die Zitrone auspressen und zusammen mit der Buttermilch zu der Masse geben. Hummus mit Salz und Pfeffer abschmecken und genießen. 

---------------------------------------------

Ich wünsche euch einen schönen Tag!
-Verena 

Labels: ,

Sonntag, 15. November 2015

Haselnusskuchen leicht gemacht / Cake in a Mug #mugsunday

Haaaallo Leute,
es ist Sonntag und es erwartet euch wieder ein 'Cake in a Mug' Rezept. Wie schon des Öfteren erwähnt studiere ich und diese Woche war keineswegs eine Angenehme, aber es hat ja jeder seine kleinen Probleme des Alltag zu bewältigen. 
Meine Woche habe ich mir mal wieder mit Mugcakes versüßt - dieses Mal sehr Basic, aber sooo lecker. Zum Kuchen passen perfekt ein paar Früchte wie Zwetschgen oder Pflaumen, mit etwas Marzipan oder Schokodrops könnte man den Kuchen etwas aufpeppen, jedoch wollte ich dieses Mal einfach nur einen leckeren Haselnusskuchen. 

-----------------------------------------
Zutaten für 2 Portionen
150g geriebene Haselnüsse
80g Zucker
2 Eier
1/2 TL Zitronenabrieb 
eventuell Früchte 
Zubereitung 
Zuerst die Eier mit dem Zucker cremig mischen, die Haselnüsse unterheben. Zum Schluss den Zitronenabrieb dazugeben. Den Kuchenteig in die Tassen geben, etwa 3-4 Minuten in die Mikrowelle, oder bei 180°C Ober/Unterhitze für 15 Minuten in den Ofen geben. 

---------------------------------------------
Zu den anderen #mugsundays geht es hier
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag !
-Verena

Labels: , , ,

Freitag, 13. November 2015

Granatapfel Smoothie // Pomegranate Apple Smoothie

Diese Woche musste es mit dem Frühstück ziiiiemlich schnell gehen. Natürlich blieb mir da oft nichts anderes übrig, als ein paar Früchte in den Smoothie- Maker zu werfen. Der Smoothie- Maker .. oder auch Standmixer - obwohl mir Smooothie- Maker viel besser gefällt - so hört es sich viel interessanter und auch ziemlich verrückt an... Ich weiche schon wieder vom Thema ab - also, der Smoothie- Maker wurde in letzter Zeit zum besten Freund und Helfer. Was würde ich nur ohne dieses Gerät machen? - wahrscheinlich ziemlich lange meine Früchte schneiden und händisch pürieren.
Auf jeden Fall hatte ich am Mittwoch eine sehr leckere Früchtekombination ausprobiert - besser gesagt, ich hatte einfach keine anderen Früchte zuhause, trotzdem war es lecker und vorenthalten wollte ich euch das 'Rezept' auch nicht. Ich muss zugeben, dass dem Smoothie etwas an Wasser fehlte - bei mir sah es etwas nach Slushy aus - ihr wisst schon, dieses süße Zeugs, dass man im Sommer in diversen Freizeitparks bekommt - trotzdem war es eine wahrhaftige Vitaminbombe - und die braucht man nun mal, wenn man gut in den Tag starten will.  
Zutaten 
1/2 Granatapfel
1 'Red Love' Apfel o.Ä.
3 Satsumas
2 EL Chiasamen 
Circa 200-250ml Wasser

Zubereitung
Die Kerne des Granatapfels in den Smoothie- Maker geben, ebenso den Apfel samt Schale und die Satsumas natürlich ohne Schale. Nun die Chiasamen kurz im Wasser quellen lassen, danach können sie auch in den Smoothie- Maker gegeben werden. Alles gut pürieren, falls die Konsistenz nicht euren Erwartungen entspricht, einfach etwas mehr vom Wasser hinzufügen.

---------------------------------------------------

weitere Smoothie- Rezepte von mir gibt es hier .
Falls ihr euch den Sommer zurückholen wollt, habe ich paar tolle Rezepte für euch parat. Livia hat auf ihrem Blog ein Projekt am Laufen, wo sie verschiedene Versionen von Drinks zeigt. Sie selbst hat einen 'Summer Joghurt Drink' kreiert, also falls ihr Lust darauf bekommen habt, schaut doch gern bei ihr vorbei. Zu Livia´s Blog geht es hier .

Ich wünsche euch einen schönen Start ins Wochenende!
-Verena

Labels: , ,

Donnerstag, 12. November 2015

winterliche Pralinen / Biscoff Truffles

Die Adventzeit steht langsam vor der Tür - und ja, ich weiß, es ist gerade mal Anfang November, aber bei mir beginnt die Weihnachtszeit, sobald es draußen etwas kälter wird. Die Weihnachtszeit ist mit dem Herbst einfach meine liebste Zeit. Ich mag das Backen, die vielen verschiedenen Gewürze in Stollen, Lebkuchen und den anderen Leckereien. Die Düfte auf den Weihnachtsmärkten und den Duft des Kamines mag ich besonders gerne.

Deshalb musste auch schon Anfang November das herrliche nach Weihnachten duftende Etwas her. Natürlich, wie soll es auch anders sein, gab es Pralinen - winterliche Pralinen - mit Spekulatius - was ein Gaumenschmaus. Pralinen sind ruck-zuck zubereitet und mit den richtigen Gewürzen eine wahrliche Weihnachtsexplosion in den Mündern. Zugegeben, meine Familie wird in letzter Zeit mit meinen Pralinen gemästet ... öööm .. ich meine natürlich verwöhnt. Gemeckert haben sie noch nicht, also ist alles gut. :D



Zutaten

200g Spekulatius
70g gehackte Walnüsse
50g weiche Butter
300g Vollmilchschokolade
2 EL gemahlene Mandeln
2 EL Buttermilch

Zubereitung

100g Schokolade bei geringer Hitze schmelzen lassen, die Butter unterrühren und etwas abkühlen lassen. Währenddessen die Spekulatiuskekse zerkrümeln. Etwa 50g Walnüsse, Mandeln und die Buttermilch hinzufügen. Nun die Schokolade unterheben. Die Mischung zum Abkühlen für 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Nun die Pralinen formen, nur keine Panik, falls es nicht auf Anhieb klappt, der Teig muss erst mit euren Händen 'angeschmolzen' werden. Die Pralinen für weitere 10- 20 Minuten in den Kühlschrank geben. Währenddessen 200g der Schokolade schmelzen lassen. Die Pralinen in die Schokolade tunken und mit den restlichen 20g der Walnüsse bestreuen.

----------------------------

Ich wünsche euch einen schönen Tag!
-Verena

Labels: , ,