This page has found a new home

ABOUT VERENA

Blogger 301 Redirect Plugin ABOUT VERENA : März 2016

This page has found a new home

ABOUT VERENA

Blogger 301 Redirect Plugin ABOUT VERENA : März 2016

Donnerstag, 31. März 2016

Fisch Burger mit Bärlauch und Schafskäse / Fish Burger Recipe with Wild Garlic


Ich bin zugegebenermaßen überhaupt kein Fischfan.
Deshalb gibt es jedes Jahr die Karfreitagsdiskussion bei uns zuhause. Um die Diskussion dieses Jahr zu umgehen, wollte ich heuer etwas Besonderes kochen - nicht wie so oft Heringssalat oder ein ähnliches Fischgericht, die ich ohnehin nicht besonders mag.

Burger mag ich, Fisch eher nicht so. Also, warum nicht kombinieren und etwas leckeres daraus zaubern? Gesagt, getan.
Der Burger ging relativ fix, da das Brötchen schön klassisch war, außerdem hab' ich die Buns einen Tag davor frisch gebacken.


Zutaten für 8 Burger Buns:
650g Mehl (350g Vollkornmehl, 300g Weizenmehl), 300g lauwarmes Wasser, 1 Ei, 1 TL Salz, 1 Prise Zucker, 1 Würfel Hefe, 40ml Olivenöl, grobes Salz, Sesam

Zubereitung der Buns:
- Die Hefe in das lauwarme Wasser bröckeln und kurz ruhen lassen. Währenddessen Mehl, Salz, Zucker und das Ei vermengen.
- Die Hefemischung und das Öl hinzufügen und kräftig umrühren, bis ein Teig entsteht.
- Den Teig aus der Schüssel nehmen und Luft in den Teig kneten, so werden die Buns schön fluffig.

Meine Großmutter hat mir den Tipp gegeben, den Hefeteig über dem heißen Wasserbad gehen zu lassen. So hat sich der Hefeteig innerhalb von 20-30 Minuten verdreifacht.

- Den Teig kurz durchkneten und 8 gleichgroße Buns daraus formen ( ich wiege jedes Brötchen ab).
- Die Brötchen bei 175°C Ober/Unterhitze für gut 20 Minuten goldbraun backen und auf einem Rost abkühlen lassen.


Zutaten für die Fisch Patties:
500g Fisch eurer Wahl, 1 Frühlingszwiebel, 1 Ei, 1 Knoblauchzehe, 1 EL Tomatenmark, 1 TL Senf, 50g Paniermehl (oder 1/2 alte Semmel),  5 Blätter frischen Bärlauch Salz, Pfeffer, 2 TL Sesam

Zubereitung des Patties:
- Den Fisch in kleine Stücke rupfen und mit dem Ei vermengen. Das Gemüse inkl. den Kräutern relativ kleinschneiden.
- Nun die restlichen Zutaten zum Fisch geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- 8 Patties aus dem Teig formen und 1 Prise Sesam auf jede Seite streuen.
- Die Patties auf mittlerer Hitze anbraten lassen.

Geschichtet wurde der Burger mit Frühlingszwiebelquark, Salat, dem Patty, Schafskäse und roten Zwiebeln.

-------------------------------

Ich wünsch' euch einen schönen Tag!
-Verena 

Labels: , , , ,

Dienstag, 29. März 2016

Himmlische Muffins mit Baiserhaube / Almond Muffins with Meringue and Peaches


Nach dem deftigen Osterbrunch am Sonntag, gab es am Kaffeetisch etwas schön Fruchtiges zu futtern - die 'himmlische Torte' sollte - denk ich - euch ein Begriff sein .. aus der Torte wurden nur Muffins. Find' ich persönlich bei Baisertorten einfach schöner und handlicher, als diese Tortenstücke, von denen man ohnehin nur ein Stück verdrücken kann.
Außerdem ist der Teig der Muffins so ein halber 'All-in-Teig', was natürlich praktisch ist, wenn's mal schnell gehen soll und man nicht ewig Zeit hat, um den Teig zusammenzurühren. Also, spart Zeit und Geduld, die man definitiv beim Baiser braucht. :D

Übrigens hatte ich beim Baiser einen kleinen Jubelmoment. Baiser und ich sind .. nun ja, wie soll ich sagen .. nicht wirklich Freunde. Entweder der Mixbecher war nicht sauber genug, oder mit den Eiern stimmt was nicht, oder auch der Puderzucker war nicht pudrig genug - es gab mit uns beiden jedenfalls iiiimmer Probleme. Also wollte ich es ein letztes Mal versuchen und nach vielen, vielen Fehlversuchen, die ich einstecken musste, hat es endlich mit uns geklappt. Ende der Geschichte - ab geht es zum Rezept.

---------------------------------

Zutaten für die Muffins:
200g Mehl, 100g Zucker, 80g geschmolzene Butter, 2 Eier, 100ml Milch, 50ml Eierlikör, 20ml Orangensaft, 1 Prise Salz, 1 Päckchen Vanillezucker, 2 EL Mandelsplitter 1 TL Backpulver

Zutaten für das Baiser:
2 Eier, 90g Puderzucker, 50g Mandelblättchen

außerdem braucht ihr:
Pfirsiche aus der Dose, Holzspieße zum Befestigen der Pfirsichstücke

Die Zutaten sind für 12 Muffins.


Zubereitung des Teiges:
- Die Eier trennen. Das Eigelb mit dem Zucker cremig rühren, das Eiweiß mit dem Salz zu Eischnee schlagen.
- Die restlichen Zutaten in die Eigelbmasse geben und gut vermengen. Zum Schluss den Schnee unterheben.
- Den Teig gleichmäßig in die Muffinförmchen füllen und bei 180°C Ober/Unterhitze auf mittlerer Schiene für gut 15 Minuten backen lassen.
- Die Muffins kurz abkühlen lassen.

Zubereitung des Baisers:
- Das Eiweiß vom Eigelb trennen. Das Eiweiß für mindestens 5 Minuten aufschlagen, bis es richtig fest ist.
- Den Puderzucker nochmal sieben und nach und nach in den Schnee einrieseln lassen.
- Das Baiser kurz durchrühren und auf die abgekühlten Muffins streichen ( oder in einen Spritzbeutel mit Tülle füllen ). Die Mandelblättchen großzügig auf das Baiser streuen.
- Die Muffins nochmal für gut 20 Minuten bei 130°C Oberhitze in den Backofen geben. Falls das Baiser schon früher goldbraun wird, herausnehmen und abkühlen lassen.

Um den Muffins eine fruchtige Note zu verleihen, einfach ein paar Scheiben Pfirsiche aufschneiden und auf das Baiser legen. Eventuell mit einem Spieß befestigen und schon sind die himmlischen Muffins fertig!

---------------------------------

Ich wünsche euch einen schönen Tag!
- Verena

Labels: , , ,

Sonntag, 27. März 2016

Blumentörtchen: Brownies mit Quarkcreme / Chocolate Brownie Cake


Ein kleiner, aber feiner Post für euch. Heute gibt es Brownietörtchen mit Quarkcreme - Löffelbiskuit und Narzissen gibt es obendrauf noch als Deko. Ich wünsch' euch ein frohes Fest und leckeres Essen!


------------------------------

Zutaten für die Browniemasse:
200g Schokolade, 100g Butter, 70g Zucker, 5 EL Mehl, 3 EL grob gemahlene Walnüsse, 1 TL Backpulver, 4 Eier, 2 EL Peanut Butter ( am Besten ihr nehmt die mit den Erdnussstücken), etwas Butter für die Form, 30cm x 20cm Form, 6 Servierringe

Zutaten für die Quarkmasse:
250g Magerquark, 250g Joghurt, 2 Blätter Gelantine, 1 EL Rum, 100ml Sahne, 1 Päckchen Vanillepulver, 3 EL Zucker, Abrieb einer Bio-Zitrone

Zutaten für die Törtchendeko:
mindestens 400g Löffelbiskuit, Klebemasse eurer Wahl (ich hab' mir bisschen Quarkcreme zur Steite gestellt), Frischhaltefolie (falls ihr frische Blüten auf die Törtchen legen wollt), Naturbast


Zubereitung der Brownies:
- Zuerst die Schokolade kleinhacken und mit der Butter über dem Wasserbad schmelzen lassen. Nachdem die Masse geschmolzen ist, gebt ihr die Peanut Butter dazu, so lange umrühren, bis sie sich mit der Schokolade verbunden hat. 
- Nun die Peanut Butter Schoko - Masse etwas abkühlen, die Walnüsse währenddessen grob hacken und mit dem Zucker in die Schokomasse geben. Nun die Eier einzeln in die Masse rühren. 
- Danach das Backpulver und das Mehl unterheben. Nun die Backform mit etwas Butter einölen und den Teig in die Form geben. 
- Der Brownieteig muss für 20-30 Minuten bei 180°C Ober/Unterhitze in den Backofen. Macht unbedingt die Stäbchenprobe, auf dem Stäbchen soll noch ein bisschen Kuchenteig kleben, danach können die Brownies aus dem Ofen, sonst werden sie zu trocken und das will man ja nicht. 
- Die Brownies abkühlen lassen, mit den Servierringen kleine Kreise ausstechen und im Ring drinnen lassen. 

Zubereitung der Creme:
- Die Gelantine einweichen, danach mit dem Rum in der Mikrowelle erwärmen.
- Den Quark und das Joghurt vermengen. Zucker, Vanillezucker und den Zitronenabrieb unterheben.
- Ein EL der Creme in die Gelantine geben und umrühren. Zügig die Gelantinemasse in die Creme einrühren.
- Zum Schluss die Sahne aufschlagen und unter die Creme heben.
- Die Creme gleichmäßig in den Servierringen verteilen und die Törtchen für mindestens 2 Stunden kühl stellen.

- Das Törtchen mit einem heißen Messer vom Rand lösen und vorsichtig aus den Ringen heben. Das Löffelbiskuit zurechtschneiden und mit eurer Klebemasse an das Törtchen kleben.
- Damit die Törtchen stabil bleiben und die Biskotten nicht abfallen, wird ein Bast eurer Wahl drumherum gebunden.
- Bei frischer Blumendeko legt ihr am Besten Frischhaltefolie auf die Quarkcreme.

------------------------------

Frohe Ostern, ihr Lieben und einen tolle Zeit mit eurer Familie!
- Verena 

Labels: , ,

Samstag, 26. März 2016

Dinkel - Möhrentorte mit Frischkäsecreme / Carrot Cake Recipe


Hey, hey, ihr Karotten! 

Jetzt geht es in den Endspurt, die letzten Vorbereitungen für Ostern sind getroffen. Und auch die Möhrentorte für morgen ist fertig gebacken. Dieses Mal ist der Kuchen mit Dinkelmehl und Agavensirup und einer Creme aus lactosefreien Produkten gemacht. Natürlich kann der Kuchen auch ganz 'normal' gebacken werden - ich hab's aber dieses Mal eben so ausprobiert.

 ------------------------------

Zutaten für die Möhrentorte:
350g Möhren, 230g Dinkelmehl, 100g Walnüsse, 3 Eier, 230g neutrales Öl, 100ml Agavendicksaft (oder mehr), 1 Prise Salz, 2 TL Backpulver, 1/2 TL Zimt, 1 Prise Muskatnuss, 16cm Springform

Zutaten für die Creme:
250g lactosefreien Quark, 150g lactosefreier, ungesalzener Frischkäse, 50ml Avagendicksaft, 1 Prise Zimt, 1 Prise Muskatnuss, 2 Blätter Gelantine, 1 TL Rum, Abrieb einer Bio-Zitrone


Zubereitung der Torte:
- Die Karotten waschen, schälen und sehr klein raspeln.. Die Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett kurz anrösten.
- Das Mehl mit den Gewürzen, dem Salz und dem Backpulver vermengen.
- Die Eier mit der Agave kurz cremig schlagen. Die Karotten in die Eimasse einrieseln lassen.
- Nun die restlichen Zutaten dazugeben und solange umrühren, bis eine homogene Teigmasse entsteht.
- Den Teig in die runde Form geben, das Einpinseln der Springform ist nicht nötig.
- Den Kuchen für 50 Minuten bei 180°C Umluft backen lassen. Bei der Hälfte der Zeit, den Kuchen mit Alufolie zudecken, sonst wird er zu braun. Bevor ihr den Kuchen aus dem Ofen nehmt, macht ihr am Besten noch die Stäbchenprobe.

Zubereitung der Creme:
- Die Gelantine einweichen, danach mit dem Rum in der Mikrowelle erwärmen.
- Den Quark und den Frischkäse vermengen. Das Süßungsmittel und den Zitronenabrieb unterheben.
- Ein EL der Creme in die Gelantine geben und umrühren. Zügig die Gelantinemasse in die Creme einrühren.
- Zum Schluss die Gewürze unterheben.
- Die Creme etwa 10 Minuten eindicken lassen und dann erst auf der Torte verstreichen.
- Die Torte für mindestens 2 Stunden kühl stellen.

Tortendekoration:
Karotten, kleine Holzspieße, Rosmarin

Die Karotten schälen und das obere Drittel verwenden. Mit dem Holzspieß ein Loch machen und den Rosmarin hineinstecken. Damit die Karotte in der Torte hält, den Holzspieß am unteren Ende hineinstecken und vorsichtig in die Torte drücken.

------------------------------

Ich wünsche euch ein schönes Osterwochenende und eine tolle Zeit mit eurer Familie!
-Verena 

Labels: , , , ,

Freitag, 25. März 2016

Osterbrunch: Carrot Cake Variationen / Smoothie and Pancakes Recipe with Carrots


Hey, hey, ihr Karotten ..

Heute dreht sich alles um die gute Karotte .. beziehungsweise um den Carrot Cake. Denn es gibt einen Smoothie und Pancakes im Carrot Cake Stil - schön lecker, karottig .. gibt es das Wort überhaupt ? .. und easy zum Nachmachen.
Für einen guten Karottenkuchen, muss sowohl der Geschmack, als auch der Crunch im Kuchen stimmen - bei meinen zwei Rezepten habe ich versucht, die richtige Balance zwischen beiden Komponenten zu finden. Mit Muskatnuss und Zimt verfeinert, schmecken die Rezepte hervorragend und eignen sich super für den Osterbrunch.

Um alle verwirrten Mäuler zu beruhigen, den 'richtigen' Carrot Cake gibt es morgen - mit Vollkornmehl, Agave und laktosefreien Produkten - Unverträglichkeiten liegen nun mal bei uns in der Familie.  Und damit die Häschen auch etwas zu futtern haben, gibt es den Karottenkuchen eben etwas abgewandelt - aber trotzdem lecker und vorallem saftig.
'Carrot Cake' Muffins habe ich letztes Jahr schon mal gebacken, zum Rezept geht es hier.

 ----------------------

Zutaten für den Carrot Cake Smoothie:
4 große Möhren, 1 Banane, 4 frisch gepresste Orangen, 200ml Milch, 100ml Joghurt, Zimt, Muskatnuss, 1 TL gehackte Pistazien, 1 EL Haselnusskrokant

Zubereitung des Smoothies:
- Falls ihr keinen leistungsstarken Pürierstab oder ähnliches Gerät zuhause habt, kocht die Karotten kurz in Wasser, damit sie sich leichter pürieren lassen.
- Karotten waschen, schälen und in Scheiben schneiden. Die Orangen auspressen und die Banane in grobe Stücke schneiden.
- Nun alle Zutaten, außer den Pistazien und dem Krokant gut pürieren, bis ein schöner, dickflüssiger Smoothie entsteht. Falls ihr ihn flüssig wollt, einfach mehr Milch dazugeben.
- Zum Schluss Pistazien und Krokant in den Smoothie rühren, garnieren und genießen.

 ----------------------

Zutaten für die 'Carrot Cake' Pancakes:
150g Mehl, 2 Eier, 30g Butter, 1 kleine Karotten, 2 EL Rohrzucker, 1 EL Agavendicksaft (oder Honig), 1/2 TL Backpulver, 1/2 TL Natron, 1 Prise Salz, 1/2 TL Zimt, 1 Prise Muskatnuss, 150ml Buttermilch, 50g Magerquark, 1 EL Haselnusskrokant

Zubereitung der Pancakes:
- Die Butter in der Mikrowelle kurz erwärmen. Eier, Butter, Zucker inkl. Agave und Buttermilch vermengen. 
- Natron, Backpulver und Salz mit dem Mehl vermengen. Die Karotten waschen, schälen und dünn hobeln. 
- Nun die Mehlmischung, die Karotte und die Gewürze in die Eiermasse mischen. Den Quark unterheben. Bei Belieben 2 EL Milch dazugeben. 
- Zum Schluss Krokant hinzufügen und die Pancakes bei geringer Hitze beidseits goldbraun anbraten lassen. 

Ich hatte eine gut beschichtete Pfanne, deshalb habe ich weder Kokobutter, noch Öl zum Anbraten verwendet.  



 ----------------------

Ich wünsche euch ein schönes Osterfest!
- Verena 

Labels: , , , ,

Donnerstag, 24. März 2016

Osterbrunch: Eierlikör Tarte / Advocaat Tart Recipe


Hach .. Ostern kam mir viiiel zu schnell. Die Uni hat mich in den letzten Wochen doch mehr mitgenommen, als es mir lieb war. 
Am Sonntag wurde ich dann fast wortwörtlich von der Karwoche überrumpelt - so viele Rezepte, die ich noch backen wollte und nur mehr ganz wenige Tage bis zum Ostersonntag. 

Also habe ich in den letzten Tagen gebacken was das Zeug hält. Meine Familie verdankt mir zusätzliche Kilos und ein paar Gefühlsausbrüche ( hi mum :D ), aber am Ende ging alles gut und ich war beziehungsweise bin glücklich, dass alles geklappt hat. 
So kam es also, dass ich vor zwei Tagen spätabends .. oder wohl eher um 1 Uhr nachts eine glorreiche Idee bekam. Mir schwirrte ein Eierlikörtarte Rezept im Kopf herum, also fing ich an, an einem Rezept herumzutüfteln. 
Letzten Endes entstand daraus eine für mich perfekte Eierlikör Tarte mit ganz viel Sahne und Quark - schön fluffig, luftig-leicht und total lecker ... mmmh. 


Zutaten für den Mürbeteig:
300g Mehl, 200g kalte Butter, 100g Zucker, 1 Prise Salz, 4 EL eiskaltes Wasser

Zubereitung des Mürbeteiges:
- Das Mehl mit dem Salz und dem Zucker vermengen.
- Die Butter in Flöckchen teilen und rasch in die Mehlmischung geben, so lange kneten, bis sich Teigstücke bilden.
- Das kalte Wasser zügig zum Teig mischen und gut durchkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für gut 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und in die Tarteform drücken. 
- Die Tarte bei 180°C Ober/Unterhitze für gut 20 Minuten blind backen. Danach vollständig abkühlen lassen.

 -----------------------------

Zutaten für die Eierlikörfüllung:
50ml Eierlikör, 250ml Sahne, 250g Magerquark, 50g Zucker, 1 Päckchen Vanillepuddingpulver, 2 EL Frischkäse, 3 Blätter Gelatine, 2 EL Rum

zusätzlich benötigt ihr:
250g Sahne, 1 Päckchen Sahnesteif, 1 Päckchen Vanillezucker, Schokoeier, 1 EL Eierlikör

(die Angaben sind für 1 Tarteform und 2 Tartelettes)

Zubereitung der Creme:
- Den Quark mit dem Zucker, dem Eierlikör und dem Puddingpulver vermengen. Den Frischkäse unterrühren und kurz beiseite stellen.
- Die Gelatine 5 Minuten in Wasser einweichen, ausdrücken und mit dem Rum bei geringer Hitze schmelzen lassen.
- Nun 1 EL der Creme in die Gelatine rühren, diesen Gelatine-Creme-Mix wiederrum zügig in die Creme geben.
- Die Sahne steif schlagen und unter die Creme heben.
- Die Creme in den abgekühlten Mürbeteig geben und glattstreichen.
- Die Tarte für mindestens 4 Stunden kalt stellen, damit sie schön fest wird.

- Nach den 4 Stunden die Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker halbsteif schlagen und grob auf die Eierlikörcreme streichen, mit Eierlikör beträufeln und mit den Schokoeiern dekorieren.

 -----------------------------

Ich wünsche euch eine schöne Osterwoche!
-Verena

Labels: , ,

Getränke, Getränke, Getränke


' Oh nein, nicht schon wieder ein Lieferservice..' - aaber ich kann euch beruhigen. Dieses Mal ist es die Sache wert. Vielleicht kennt ihr ja den Onlineshop 'Lieferei' - ein österreichisches Startup- Unternehmen mit vielen, vielen Getränken, die direkt zu euch nachhause liefern. Ach ja, im Shop gibt es übrigens alkoholische, alkoholfrei, vegane und zuckerfreie Getränke - also für jeden etwas dabei.

Mir wurde vor gut einem Monat, eine Box mit verschiedenen Getränken* zugeschickt. Darin waren von Cucumis die Gurken- und die Lavendellimo enthalten, eine Konterbrause, Mio Mio Mate, ein Kokoswasser und von Harris ein Apfel Cider.


Nun zu meinen Top 3 der Getränkebox:

1. Lavendellimo von Cucumis: Wie schon der Name verrät ist Lavendel enthalten, in Kombination mit Bergmotte, Zitrone und Wasser schmeckt die Limo außergewöhnlich lecker und sieht dazu noch richtig schön aus.

2. Mio Mio Mate: Mategeschmack kann man nicht wirklich gut beschreiben. Schmeckt nach Tee, aber doch irgendwie frisch. Das Getränk hab' ich zum ersten Mal letztes Jahr in Deutschland probiert. Hat mir damals schon richtig lecker geschmeckt und war dieses Mal auch nicht wirklich anders. Schmeckt schön frisch und passt sowohl zu einem heißen Sommertag, als auch zu Kuschelwetter.

3. Kokoswasser von Fountain of Youth: Ich bin zugegeben kein Fan von Kokoswasser, deshalb war ich bei diesem Getränk recht skeptisch - war aber total unbegründet. Das Kokoswasser war lecker und zugegeben auch ein Teil meines Frühstücks. Ich hab' in dem Kokoswasser meine Chia Samen quellen lassen und mit ein paar Beeren püriert - schon war meine Power Bowl fertig. Ging richtig einfach und durch den Kokosgeschmack des Getränks schön exotisch.


Falls ich euch Lust auf leckere und vor allem außergewöhnliche Getränke gemacht habe, könnt ihr gerne auf die Page von Lieferei gehen (www.lieferei.at). Einen Gutscheincode habe ich auch noch für euch. Mit dem Code 'aboutverena' wird euch ab einem Bestellwert von 29 Euro 10€ abgezogen.


Zu meinen Blaubeer-Lavendel Scones hat die Lavendellimo von Cucumis perfekt dazugepasst. Falls ihr das Rezept dazu möchtet, sagt mir einfach Bescheid.
-----------------------------------

Ich wünsch' euch einen schönen Tag!
-Verena

*Die Getränke wurden mir zum Probieren zur Verfügung gestellt.

Mittwoch, 23. März 2016

DIY: Ideen für den Ostertisch / DIY - Ideas for Easter #craftythingsbyverena


Frühling ist meine liebste Jahreszeit - die Tage werden wieder länger, das Treiben und Summen der vielen Tiere und die Süße, die in der Luft liegt, mag ich besonders gerne.
Besonders der Frühling veranlasst mich wie eine Verrückte die Wohnung schön zu dekorieren - Blumen, helle Farben, Krimskrams, all die kleinen Dinge, die es zu kaufen gibt.
Da ich in einer netten, kleinen Wohnung wohne und der Platz für riesige Blumentröge nicht reicht, hab' ich mich auf Pinterest inspirieren lassen und meine Frühlingsboten in Eierschalen eingepflanzt. Außerdem gibt es für den Osterbaum auch eine kleine DIY-Idee, was natürlich auch als kleines Mitbringsel für den Osterbrunch sicherlich süß ist.

---------------------------------


Eine kleine Story dazu: Ich hatte schon länger die Idee, Kerzen und kleine Pflänzchentöpfe aus den Eierschalen zu machen, deshalb habe ich bei meinen Backsessions darauf geachtet, dass die Eierschalen beim Aufschlagen nicht beschädigt werden. Ausgewaschen, abgekocht und 'gesammelt'. :D 

Dinge, die ihr dazu braucht:
Eierschalen (ausgewaschen und abgekocht), Lack (Farbe eurer Wahl), einen Bleistift mit Radiergummi am Ende, Plastikschüssel die danach in den Müll kann

Optional:
Pflanzen, Pflanzenerde, Wachs, Docht, Eierschachteln

Anleitung für die Kerzen:
- Die Eierschalen in die Einkerbungen der Eierschachtel legen.
- Das Wachs über dem Wasserbad langsam schmelzen lassen. Währenddessen den Docht zurechtschneiden und mit Zahnstochern in den Eierschalen fixieren ( Zahnstocher - Docht - Zahnstocher; der Docht schwebt sozusagen in der Eierschale).
- Das Wachs in die Eierschalen gießen und abkühlen lassen (ich konnte nicht eeewig warten, deshalb habe ich meine in den Kühlschrank gegeben - so ging es schneller ;) ).

'Anleitung' für die Polka Dot Eier:
- Die Farbe vorsichtig in die Schüssel sprühen und mit dem Radiergummi in die Farbe tunken.
- Und schon könnt ihr stempeln was das Zeug hält. Als Eierständer habe ich Likörgläser genommen, aber auch eine Kleberolle eignet sich recht gut dazu.
- Die Eierschalen trocknen lassen und mit Knollen und Erde befüllen.

---------------------------------

Wir waren letzten Sonntag an einem Ostermarkt - da hab' ich diese teuren, handgemachten Eier in rustikalem Stil gesehen. Ich war einfach zu geizig, um die Ostereier zu kaufen, im Gedächtnis sind sie mir trotzdem geblieben. Und so kam es, dass ich gestern anfing, in meiner Bastellade zu wühlen, um die richten Dekobänder, Kordeln und Baste zu finden.

Dinge, die ihr für die Ostereier braucht:
Styroporeier (mit Plastikeiern oder echten, ausgepusteten Eiern funktioniert es auch), Stecknadeln mit relativ großen Köpfen, Heißklebepistole, Klebstoff (Uhu), Naturband, Dekobänder, Baste, Kordeln, Knöpfe, Federn

Naturband (Depot)
Dekobänder (Interior, Depot, Trend Center)
Styroporeier, Plastikeier (Bastelladen)

Anleitung:
- Die Pistole heiß werden lassen, danach ausstecken.
-  Einen Tupfen Kleber auf die Spitze des Eies geben, das Naturband darauflegen und mit der Stecknadel befestigen.
- Ab jetzt einen normalen Kleber verwenden, da sonst die Gefahr besteht, sich mit dem Kleber der Heißklebepistole zu verbrennen.
- Immer wieder großzügig etwa 3-4 cm lang Kleber auf das Ei auftragen. Das Band schlangenförmig auf das Ei rollen und mit den Fingern festdrücken.
- Ist man am Ende angekommen, wieder die Heißklebepistole verwenden und das Band mit der Stecknadel fixieren.
- Nun könnt ihr selbst entscheiden, egal ob Dekobänder drumherumwickeln, oder Knöpfe drankleben, dünnere oder dickere Bänder, Baste oder Kordeln, Federn, Palmkätzchen oder kleine Holzeier - ihr könnt da eurer Kreativität freien Lauf lassen.
- Zum Schluss werden die Stecknadeln vorsichtig!! entfernt und eine Schlaufe mit der Heißklebepistole befestigt. Kurz hart werden lassen und schon können die Ostereier an den Baum, oder sogar als kleine Aufmerksamkeit verschenkt werden.


---------------------

Ich wünsche euch eine schöne Osterwoche!
-Verena

Labels: , , , , ,

Orangen - Lavendel Galette / Galette with Oranges and Lavender



Die Orangenzeit ist schon längst vorbei .. ich muss zugeben, ich trauer ihr doch ein wenig nach. Und zu Ehren der guten Frucht, gibt es heute das letzte Rezept.
Falls sich mal Besuch ankündigt oder man Lust auf Süßes hat, eignet sich eine Galette recht gut dazu. Die Zutaten hat man ohnehin immer zuhause und befüllen kann man die Galette ja mit fast jeder Frucht. Um meine Orangengalette ein wenig frühlingshafter zu gestalten, habe ich sie mit getrocknetem Lavendel und gehackten Pistazien aufgepimpt. Und natürlich - ein Muss bei meinen Galettes - 1 TL Honig ... mmmh lecker.


Zutaten für 3 kleine Galettes, oder einer großen Galette:
200g Mehl, 100g kalte Butter, 1 Prise Salz, 1 EL Zucker, 80ml eiskaltes Wasser

Zutaten für die Füllung:
4 Orangen, 3 EL Zucker, 1 EL Mehl, Zucker zum Bestreuen,

außerdem braucht ihr: Lavendel, 1 EL gehackte Pistazien


Zubereitung der Galette:
- Das Mehl mit dem Salz und dem Zucker vermengen.
- Die Butter in Flöckchen teilen und rasch in die Mehlmischung geben, so lange kneten, bis sich Teigstücke bilden.
- Das kalte Wasser zügig zum Teig mischen und gut durchkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für gut 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Währenddessen die Orangen in Scheiben schneiden, Schale samt dem weißen Zeugs abtrennen und mit Mehl und Zucker vermischen.


- Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. 3 Galettes daraus formen. Die Orangen wie auf dem Bild mittig verteilen und den Rand einklappen. 
- Die Galettes auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit 1 Prise Zucker bestreuen. 
- Nun für 25 Minuten bei 200°C Ober/Unterhitze goldbraun backen lassen.
- Den Lavendel vom Stiel entfernen, die Pistazien hacken und beides auf die Galettes streuen. 
- Vor dem Verzehr mit 1 TL Honig, Agave oder Ähnlichem beträufeln. 


------------------------------------


Ich wünsche euch einen schönen Tag!
-Verena 


Labels: , , , ,