This page has found a new home

ABOUT VERENA

Blogger 301 Redirect Plugin ABOUT VERENA : Oktober 2016

This page has found a new home

ABOUT VERENA

Blogger 301 Redirect Plugin ABOUT VERENA : Oktober 2016

Montag, 24. Oktober 2016

vegane Spekulatius Bananen Cupcakes / vegan Biscoff Banana Cupcakes


***

Ich hab' herausgefunden, dass ich mich viiiel lieber vegan bebacken .. ihr wisst schon, was ich mein' .. als, dass ich selbst vegan backen. Ich war mit dem Endprodukt niiie zufrieden. Vegane Getreidesalate gibts oft bei mir, besonders im Sommer sind Quinoa, Bulgur und Co in Kombination mit Gemüse richtig schön erfrischend.

***


***

Wie man sieht, hab' ich mich dann doch über ein veganes Rezept getraut. Ich muss ja zugeben, dass es mein Pancakesrezept ist, wenn mal Not in Omas Hühnerstube herrscht (aka Omas Hühner zu wenig Eier produzieren .. legen, wie auch immer man es nennen mag), aber die Pancakes tun sich eben auch ganz gut als Cupcakes. Aufgepeppt mit Zitrone und den weihnachtlichen Gewürzen schmeckts richtig schön nach Weihnachtsbäckerei. 

***

 

***

Zutaten für den Muffin:
1 reife Banane, 60ml Agavendicksaft + 2 EL Rohrzucker, 60ml Pflanzenmilch eurer Wahl, 1 TL Spekulatiusgewürz (+ 1 Msp. Zimt, Muskat, Nelken wer mag), 125g Mehl, 1/2 TL Backpulver, 1 Prise Salz

Zutaten für das Frosting:
100g Margarine (vegan), 250g Puderzucker, Abrieb einer halben Zitrone, 1-2 TL Spekulatiusgewürz, 2 EL gehobelte Mandeln zum Bestreuen

Die Zutaten  reichen für 12 kleine Cupcakes

***


***

Zubereitung des Teiges:
- Die Banane mit einer Gabel zerdrücken, sodass Mus entsteht. Mit Agavendicksaft, Salz und Rohrzucker vermengen.
- Die Gewürze und das Backpulver mit dem Mehl vermengen.
- Die Bananenmischung mit der Milch kurz aufschlagen. Nach und nach die Mehlmischung unterheben.
- Nun den Teig in die Förmchen füllen und für gut 15 Minuten bei 180°C Ober/Unterhitze schön goldbraun backen lassen.
- Danach vollständig abkühlen lassen.

Zubereitung des Frostings:
- Die Margarine gut 5 Minuten auf höchste Stufe mit der Küchenmaschine aufschlagen.
- Den Puderzucker nach und nach in die Margarine sieben.
- Sobald eine schön geschmeidige Creme entstanden ist, Abrieb (wer mag, kann ein wenig Saft ebenfalls dazugeben) und Spekulatiusgewürz unterheben.
- Die Creme in einen Spritzbeutel mit Rosentülle füllen und auf die Muffins spritzen.
- Mit Mandeln bestreuen und servieren.

***

------------------------------

Ich wünsche euch einen schönen Tag!
- Verena 

Labels: , , , , , ,

Donnerstag, 20. Oktober 2016

30 Hours in Salzburg // Travel


***

Ende September hat mich meine deutsche Freundin aus meiner Au pair Zeit besucht. Da wir einen strammen Zeitplan hatten, gab es neben Graz und Wien auch noch einen Kurztrip nach Salzburg - der wohl teuersten Stadt Österreichs, Mozarts Geburtsstadt. Ein kleiner Tipp schon mal am Anfang - kauft keine Mozartkugeln in Salzburg, so lecker sie auch in den kleinen Läden dort aussehen, die sind dort viiiel zu teuer ( in unseren heimischen Supermärkten gibts Mozartkugeln mindestens um die Hälfte günstiger).

Alsooo, wir sind ( Dank unserer Schusseligkeit und vielleicht waren auch ein bissl die Grazer Linien schuld) natürlich viiiel zu spät zum Flixbus gekommen, haben den verpasst und uns eine neue Fahrt gebucht. Da wir erst relativ spät am Nachmittag angekommen sind, war der ganze Plan, den ich für uns Wochen vorher schön angefertigt habe, fürn Popsch.

***


***
Infos und Preise zum Trip:

Unterkunft: A&O Hostel im Doppelzimmer für 63,70€ inkl. Ortstaxe 
Tickets&&&: 24 Stunden Busticket für 5,70€ pro Person
Hin-& Rückfahrt: Flixbus für 18€ pro Person

***

 
 

***

So sind wir also die wenigen Stunden, die wir am ersten Tag noch hatten, relativ durchgerast durch Salzburg - das Museum, Theater, Mozarts Geburtshaus, ein paar kleine Plätze (wie Waagplatz, alter Markt und der Domplatz) - die haben mir besonders gefallen, Kloster und und und. Ihr seht also, der Plan war futsch :D
Besonders die Altstadt von Salzburg hab' ich richtig gern' gemocht. Die Getreidegasse haben wir übrigens, so gut es eben ging, gemeidet. Obwohl wir mitten in der Woche in Salzburg waren, waren soo viele Leute unterwegs.

***


***

Am zweiten und letzten Tag gings nach dem Frühstück dann auf den Kapuzinerberg. Da wir einen relativ schnellen Schritt draufhatten, mussten wir 4 Mal anhalten .. uuund 1 Stunde brauchten wir übrigens auch noch :D Oben auf dem Berg haben wir dann unsere letzten Stunden in Garten des Franziskischlössels mit einem guten Buch, Getränken und Lunch genossen.

***


***

Essen und Trinken in Salzburg: 

Das Monatsfrühstück und das Vitalfrühstück mit einem leckeren Zitronen Minze Tee
Location: 220 Grad, Chiemseegasse 5


***

Eine Kürbiscremesuppe und Schafskäse auf Blattsalat mit hausgemachter Limonade
Location: Franziskischlössl am Kapuzinerberg 9


***

Eine Kartoffelcremesuppe ( ohne Krebserl) und ein Pilzrisotto mit hausgemachten Jugendgetränk 
Location: Zum fidelen Affen, Priesterhausgasse 8



Ihr seht also, mit 'nem schnellen Schritt sieht man in Salzburg auch recht viel in nur 30 Stunden. Was ich aber noch richtig gern gesehen hätte, wäre Schloss Hellbrunn und die Panzerhalle - aber der nächste Besuch in Salzburg kommt bestimmt. :)

-------------------------------------

Ich wünsche euch einen schönen Tag!
- Verena 

Labels: , , , , ,

herbstliche Sellerie Rettich Suppe mit Sesam / Celery Radish Soup with Sesame



***

Ja, ich bin wieder zurück. In den letzten Wochen hab' ich mich, was Social Media und aboutVerena angeht, doch seeehr zurückgezogen. Ich könnt' mir natürlich iiirgendeinen netten Grund für meine Abstinenz ausdenken, aber ich will ja ehrlich zu euch sein. Ich hatte Besuch von meiner deutschen Freundin Anna, nachdem sie wieder zurück nach Deutschland geflogen ist, war die Luft bei mir einfach raus. Ideen gab es 'ne Menge, aber ich konnt' mich für neue Blogposts einfach nicht aufrappeln. Außerdem war ich mit den vorproduzierten Fotos ( ups, Geheimnis gelüftet :D ) überhaupt nicht zufrieden, entweder das Licht passte nicht, oder ich war mit dem Ergebnis des Gebackenen dann doch nicht so super zufrieden. Ach ja .. und die Uni hat auch wieder begonnen. :)

Also, ihr sehts ja, obwohls hier aufm Blog doch recht ruhig war, wars im 'echten' Leben ganz schöön stressig. Aber jetzt bin ich mit ganz viel neuer Energie wieder zurück.

Mitgebracht habe ich euch eine leckere Suppe, passend zum kalten Wetter, gibt es Sellerie Rettich Suppe. Mit bissl schwarzen Sesam, Mohn und frischen Rosmarinnadeln schmeckts richtig lecker.Verfeinert wurde die gute Suppe übrigens mit Sauer Rahm .. noms.
Uuund  langsam sollt' ich mir einen Hashtag für meine Suppenposts ausdenken .. bei so vielen Rezepten verliert man gut und gern ja mal den Überblick. Falls ihr Ideen habt, gerne her damit. :)

***



***

+ ein kleiner Tipp: Da sich im Burgenland die Blätter schon schön verfärben, nehm' ich zurzeit ein paar große, bunte Blätter als Platzuntersetzer für Teller und Trinkgläser. Wer mag, kann sie vorher noch pressen - so hat man auch gleich länger was davon.

***



***

Zutaten für die Sellerie Suppe:
450g Sellerie, 400 - 450g Bierrettich, 1 große Zwiebel, 1 sehr große Kartoffel ( oder 2 mittlere), 1 Knoblauchzehe, 150g Sauer Rahm (Saure Sahne für die deutschen Freunde :) ), 800ml Gemüsebrühe, 1 EL schwarzer Sesam + Mohn, 5 - 10 Nadeln Rosmarin, 2 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer

***


***

Zubereitung der Suppe:
- Die Zwiebel grob hacken, Kartoffel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Rettich und Sellerie ebenfalls schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Das Gemüse mit Olivenöl beträufeln und kurz scharf anbraten. Mit Gemüsebrühe ablöschen, den Knoblauch vierteln und dazugeben.
- Die Suppe gut 15-20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Sobald die Kartoffeln gar sind, die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Rosmarinnadeln dazugeben und mit dem Rahm pürieren.
- Sesam und Mohn dazumischen und servieren.

***

--------------------------------------

Ich wünsche euch einen schönen Tag!
- Verena 

Labels: , , , ,