This page has found a new home

ABOUT VERENA

Blogger 301 Redirect Plugin ABOUT VERENA : Januar 2017

This page has found a new home

ABOUT VERENA

Blogger 301 Redirect Plugin ABOUT VERENA : Januar 2017

Dienstag, 31. Januar 2017

Creme Brûlée mit karamellisierten Äpfeln / Caramel Apple Creme Brûlée Recipe


***

Mmmmmh, es gibt Creme Brûlée. Bisher hab' ich die Creme nie selbst gemacht - hab' sie viel lieber gegessen, als gebacken. Aber letztens konnt' ich dann doch nicht widerstehen. 
Da ich keine normale Creme machen wollte, hab' ich mich dazu entschieden, die sauren Granny Smith Äpfeln meiner Mutter zu verwenden .. dazu gibt es ein bisschen Karamell - und die Creme Brûlée ist perfekt.

***


***

Der eigentliche Grund war, dass ich schon seit Eeewigkeiten diesen Gasbrenner in der Küche stehen hatte, jedes Mal schien er mich anzulächeln und zu sagen 'Kooomm schon, verwend' mich endlich!' .. ja, so in etwa. 

Ich glaub', vorgenommen hab' ich's mir schon seit ein paar Monaten, die Creme Brûlée zu machen, dieses Wochenende war es dann endlich soweit. Ich hab' mich für 6 Schälchen entschieden - 4 Tarteförmchen und 2 kleiner Snackschälchen - alle 6 natürlich backofentauglich.

***

 

***

Zutaten für die karamellisierten Äpfeln:
2 große Granny Smith Äpfeln, 80g Vollrohrzucker, 1 frische Zitrone, 3 EL Leitungswasser

***


***

Zubereitung der Äpfel:
- Die Äpfel waschen, trocknen und die Kerne entfernen. Die Äpfel halbieren und in kleine Stückchen schneiden. 
- Die Zitronenschale herunterreiben und den Saft auspressen. Beides mit den Apfelstückchen, dem Zucker und dem Wasser vermengen. 
- Die Apfelmischung in eine Pfanne geben und auf mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Zucker anfängt zu schmelzen und einzudicken. 

***

 

***

Zutaten für die Creme Brûlée:
5 Eigelbe, 500ml Sahne, 100g Vollrohrzucker, 1 Vanilleschote, 1EL Zucker / Schälchen, 1 Gasbrenner
( Die Angaben sind für 3 x 100ml Tarteförmchen und 2 x 130ml Schälchen.)

***


***

Zubereitung der Creme Brûlée:
- Die Eigelb samt Zucker gut aufschlagen, bis sich eine schöne Creme gebildet hat. 
- Die Vanilleschote auskratzen und mit der Sahne aufkochen lassen ( die Vanilleschote kann auch gern mit in die Sahne!). Währenddessen ständig rühren. 
- Sobald die Sahne einmal aufgekocht ist, die leere Vanilleschote herausnehmen und die Eiercreme zügig dazumischen. 
- Nun die karamellisierten Äpfel in die Schälchen füllen und mit der Sahnecreme auffüllen.
- Die Schälchen in eine Form mit Wasser stellen und diese in den Backofen für mindestens 45 Minuten bei 130°C backen lassen. 
- Sobald sich eine Haut gebildet hat, die Masse aber noch schwabbelt, die Creme Brûlée herausnehmen und mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Vor dem Servieren 1 EL Zucker pro Schälchen verteilen und mit dem Gasbrenner karamellisieren.

***

---------------------

Ich wünsche euch einen schönen Tag!
- Verena 

Labels: , , , , , ,

Samstag, 28. Januar 2017

Rote Beete Kuchen mit Kokostopping / Beetroot Chocolate Cake with Coconut Topping


***

Ihr kennt das doch bestimmt .. man hat rote Beete zuhause und weiß nicht, was man damit kochen soll. Da wird man dann gut und gern mal biiisschen kreativ - und plötzlich ist das rote Beetemus auch schon im nächsten Schokokuchen gelandet. 

Die rote Beete verhält sich beim Backen ungefähr so wie Apfelmus. Wer also von euch vegan unterwegs ist, lässt die Eier weg und nimmt, statt des Honigs, einfach Ahorn- oder Agavensirup. Tja, und statt des Magerquarks für das Kokostopping kann man auch problemlos Kokosjoghurt verwenden. 

Wie man sieht .. oder eben ließt, gibt es heute wieder ein Rezept mit 1000 verschiedene Möglichkeiten. 
Um ehrlich zu sein, ist das heutige 'rote Beeeete' Rezept eigentlich mein Bananenbrotrezept - falls ihr also keine rote Beete oder Äpfel mögt, nehmt ihr Bananen. Oder .. noch eine Idee :D - ihr nehmt statt den 50g Nüssen einfach einen viertel Kilo davon und ersetzt somit rote Beete/Apfelmus oder die Bananen. Durch die Nüsse wird der Kuchen auch schön saftig und frisch.

Also, ein Rezept, vier Küchlein, viele, viele Stunden voll mit Leckereien! 

***


***

Zutaten für den Kuchen:
200g gekochte rote Beete, 80g dunkle Schokolade, 1 EL Backkakao, 3 Eier, 100ml Honig, 100ml geschmacksneutrales Öl, 200g Dinkelmehl, 1 TL Backpulver, 50g gehackte Walnüsse, Abrieb einer Zitrone, 1 EL Kokosfett

außerdem:
500g Magerquark, 50ml Kokosdrink, 30ml Honig, 2 EL Flüssigkeit von der rote Beete, Kokoschips, schwarzer Sesam

***

  

***

Zubereitung des Kuchens:
- Die Eier mit dem Honig, dem Zitronenabrieb und den gehackten Walnüssen cremig aufschlagen. Das Öl unter ständigem Rühren hineinrinnen lassen.
- Die rote Beete pürieren, bis ein Mus entsteht. 
- Kokosfett, Kakao und Schokolade schmelzen lassen. Danach das Geschmolzene in das Mus geben. 
- Mehl und Backpulver durch ein Sieb sieben. 
- Nun abwechselnd die trockenen Zutaten und die Schoko-Mus-Mischung in die Eimasse heben. 
- Den Teig in eine Kastenform, die mit Backpapier ausgelegt ist, geben. 
- Den Kuchen für mindestens 45-55 Minuten backen lassen. Macht unbedingt die Stäbchenprobe! Der Kuchen sollte noch etwas feucht sein, aber auch nicht zu feucht, 
- Lasst den Kuchen auf Zimmertemperatur herunterkühlen, danach aus der Form nehmen und das Backpapier entfernen.
- Für die Creme Kokosdrink, Honig, rote Beetesaft und Quark vermischen und auf den Kuchen geben. 
- Mit Kokoschips und Sesam dekorieren und geniiießen. 

***

----------------------------

Ich wünsche euch einen schönen Tag!
- Verena 

Labels: , , , , , , , ,

Donnerstag, 26. Januar 2017

Smoothiebowl aus Früchten, Haferflocken und Chiasamen / fruity Smoothie Bowl with Oats and Chia Seeds #veganfoodlove


***

Noooms noms noms .. in letzter Zeit gibt es wieder richtig oft Smoothiebowl und Overnight Oats bei mir. Der Grund dafür könnt' wohl die Prüfungszeit sein .. jaaaa, genau.
Auf Insta-Stories sieht man auch, wie oft ich wiiirklich die Bowls esse - nämlich sehr oft .. mindestens ein Mal am Tag, auch gern morgens, mittags und abends. 

***


***

Ein paar von euch haben nach einem Rezept von meinen Smoothie Bowls gefragt, alsoo hier ist es. Die Bowls sind eigentlich immer gleich aufgebaut, 3-4 Bananen für die etwas festere Konsistenz .. die nun mal eine Smoothiebowl ausmacht, und dann verwende ich meistens Beeren oder Mangos - eines von beiden ist immer dabei. Als dritte ( + vierte ) Komponente gibt es Haferflocken und Chiasamen. Zu guter Letzt kommt noch etwas Milch dazu - am Liebsten verwende ich Kokos- oder Reismilch, beides verleiht der Bowl samt Bananen seine Cremigekeit.

Uund das war es dann auch schon. Nach einer Weile hat man den Dreh heraus - anfangs hab ich die Zutaten immer schön abgewogen, aber mittlerweile werf' ich mit den Früchtchen nur so um mich. Und sein wir uns mal ehrlich, Smoothies sind wohl das einfachste Frühstück/Mittag/Abendessen das es gibt. 

Manchmal, wenn ich mir wirklich Mühe gebe, wird die Bowl mit Früchten, Samen und Co. ' d e k o r i e r t ' .. es ist nicht so das richtige Wort dafür, aber ihr wisst ja, was ich mein'. 

***

 
 

***

Zutaten für die Smoothiebowl:
2 - 3 Bananen, 150g gefrorene Himbeeren, 5 frische Erdbeeren, 30g feine Haferflocken, 2 EL Chiasamen, 150ml Milch eurer Wahl ( ich hatte Kokosmilch), Kokoschips, Sonnenblumenkerne, schwarzer Sesam, Erdbeeren und Blaubeeren für die Bowl

Zubereitung der Bowl:
- Die Bananen in kleine Stücke schneiden. Die Erdbeeren waschen und halbieren. 
- Nun die Früchte, die Haferflocken und die Chiasamen zusammenmischen. 
- Mit der Milch eurer Wahl auf höchster Stufe halbieren. 
- Den Smoothie in eine Schale füllen und mit Früchten eurer Wahl, Kokoschips, Sesam und Sonnenblumenkerne dekorieren.

***

-----------------------

Ich wünsche euch einen schönen Tag!
- Verena 

Labels: , , , , , , ,

cremige Spinat Zucchini Suppe mit Sesam-Halloumi und geröstetem Zwiebel / creamy Zucchini Spinach Soup with Halloumi and Onions


***

Ihr wisst ja, ich brauch' nicht wirklich eine spezielle Jahreszeit, um besonders viiiiele Suppe zuzubereiten. Dennoch lass' ich es mir nicht nehmen, im Winter - der Jahreszeit für Suppen schlechthin - meine Suppenkombinationen mit euch zu teilen. 

***


***

Diesen Winter hab' ich Neeeues ausprobiert, statt wie üblich Frittaten oder 'nur' Croutons als Einlage in mein Süppchen zu geben, habe ich 'mehr' als nur das Übliche hineingegeben. 

So war es plötzlich eine vollwertige Mahlzeit und ging nicht nur als Vorspeise durch. Wie ihr bei meinem letzten Suppenrezept ( siehe hier ) bemerkt habt, spiel' ich mich gerne mit süßen und pikanten Komponenten. Heute habe ich mich auf die gute, alte Zitrone verlassen - die gibt meiner Beilage einen Frischekick und verbindet sich wirklich toll mit den restlichen Leckereien - auf und in der Suppe.  

Also, kurz und knapp wie immer - ein neues Rezept ( + neues Suppenkonzept), super lecker, einfach und schnell.

***

 

***

Zutaten für die Zucchini Suppe:
1 große Zucchini ( circa 500-700g), 1 große Handvoll Babyspinat, 1 große Kartoffel, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 750ml Gemüsebrühe, 200ml Kokosmilch, Salz, Pfeffer, 1 EL Kokosfett

***


***

Zubereitung der Suppe:
- Bei der Zwiebel und dem Knoblauch die Schale entfernen und kleinschneiden.
- Die Zucchini in Scheiben schneiden, die Kartoffel schälen und in kleine Stücke hacken. 
- Nun den Zwiebel, Knoblauch, Zucchini und Kartoffeln mit dem Kokosfett kurz anschwitzen lassen. 
- Danach mit Gemüsebrühe ablöschen und solange köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind. 
- Den Babyspinat waschen und kurz mitkochen lassen.
- Mit Salz, Pfeffer und der Kokosmilch abschmecken und durchpürieren. 

***


***

außerdem braucht ihr:
Halloumikäse, etwas frischen Babyspinat, 1/2 Zwiebel, Sesam, 1 Scheibe Brot, 1 Knoblauchzehe, 1 EL Olivenöl, 1 Spritzer Zitrone

- Den Halloumi in Scheiben schneiden. Die Zwiebel vierteln und die Spalten auseinanderfalten. 
- Halloumi und Zwiebeln auf ein Blech legen und in Rohr für 15 Minuten bei 180°C garen. 
- Währenddessen das Brot in Würfel schneiden, die Knoblauchzehe durch die Knoblauchpresse pressen und mit dem Brot und dem Olivenöl vermengen. 
- Die Brotwürfel in eine beschichtete Pfanne geben und schön anbraten. 
- Sobald Halloumi und Zwiebeln fertig sind, geht es ans Anrichten.
- Die Suppe in eine Schüssel füllen, den Halloumi in Sesam wälzen, mit Zitronensaft bespritzen und in die Suppe geben. Mit den Zwiebeln, dem Brot und dem frischen Babyspinat anrichten und genießen. 

***

------------------------------

Ich wünsche euch einen schönen Tag!
- Verena 

Labels: , , , , , ,

Dienstag, 24. Januar 2017

#Frühstücksidee: Matcha Chia Overnight Oats mit Cashews / Matcha Green Tea Oats with Chia Seeds and Cashews #veganfoodlove



***

Obwohl das Frühstück ja für jeden die wichtigste Mahlzeit des Tages sein soll, vergess' ich es aus Zeitgründen oder auch aus Faulheit ( ups :D ) gut und gern mal. Wenn ich am Abend davor dran gedacht habe, mir Overnight Oats zu machen, ist die Freude am Morgen natürlich groß - denn was gibt es denn leckeres als ein schön cremiges Frühstück? 

***



***

Erst seit dieser Porridgetrend plötzlich auch zu uns übergeschwappt ist, befass' ich mich eigentlich erst damit. So kommt es auch mal vor, dass in meine Haferflocken pürierte Früchte, Chias oder auch wie heute Matcha hineinkommt. 

Ich mag es, wenn mein Frühstück nicht jeden Tag gleich schmeckt. Manche ziehen's ja jahrelang durch, täglich Cornflakes oder Marmeladebrot zu Essen. Aber wie gesagt, Vielseitigkeit find' ich interessant - und das zeichnet ja irgendwie meine Overnight Oats aus. 

***



***

Wer übrigens nicht am Vortag daran gedacht hat, das Frühstück für nächsten Tag vorzubereiten, kann auch einfach die Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben und kurz durchpürieren. Die Haferflocken saugen sich dadurch schneller mit der Flüssigkeit an und werden schön weich und cremig. 

Wer übrigens kein Matcha mag, kann anstatt des Pulvers auch Acai- oder Kakaopulver verwenden.  Oder auch ganz klassisch - nämlich ohne Matcha, Acai und Co. 

***

  
  

***

Zutaten für Matcha overnight oats:
1 1/2 Cups zarte Haferflocken, 1 TL Matcha, 1 1/2 Cups Cashewmilch ( oder eine andere (Pflanzen)Milch eurer Wahl ), 50-80g Kokosnussjoghurt, 2 EL Ahornsirup, 1 EL Chia Samen, 1 Handvoll gehackte Cashews 

zum Draufstreuen braucht ihr gehackte Cashews, eine Banane, ein paar Blaubeeren

***


***

Zubereitung der Oats:
- Ich bereite mein Oatmeal am liebsten einen Abend vorher zu. Also am Abend die Haferflocken mit dem Joghurt und dem Ahornsirup vermischen. 
- Matcha mit der Milch kurz aufsprudeln, sodass keine Klümpchen entstehen. Die Matchamilch zu den Hafenflocken dazugeben, ebenso wie die Chiasamen und die Cashews. 
- Die Mischung über Nacht ruhen lassen. 
- Am nächsten Tag die Früchte klein schneiden, falls nötigt etwas Milch dazugeben und geniiießen. 

***


------------------------

Ich wünsche euch einen schönen Tag!
- Verena

Hier noch zwei ganz alte Oatsrezepte:
Blaubeer Overnight Oats
Feigen Overnight Oats

PS.: Was ist euer liebstes Frühstück? Oder frühstückt ihr gar nicht? 

Labels: , , , , , ,

Donnerstag, 19. Januar 2017

Faschierter Braten [Hackbraten] im Blätterteig / Meatloaf in a Pastry Crust


***

Da es an Mamas Geburtstag nicht nur ein neues, sondern auch ein riiichtig leckeres Rezept gab, wollt' ich euch dieses nicht vorenthalten. Das heutige Rezept ist für die Fleischesser unter euch - ihr wisst ja, in Graz ernähr' ich mich hauptsächlich vegetarisch/vegan, am Wochenende, wenn ich dann mal im Burgenland bin, gibts auch mal Fleisch. Und ich muss zugeben .. ich liiiiebe es. Ich wurd' so erzogen, dass man Fleisch isst - gutes Fleisch - Fleisch frisch vom Bauern oder ( so hart das aus klingen mag ) aus Oma's Hühnerstube .. keines aus dem Supermarkt!

Je älter man wird, desto mehr denkt man über den eigenen Fleischkonsum nach, viele werden nach Dokumentationen wie 'Earthlings' und Co. gut und gern mal Vegetarier/Veganer und fangen nach Jahren dann doch wieder mit dem Essen von Fleisch an. 

Meine Mutter achtet schon seit Jahren auf die Regionalität unseres Fleisches und Frisches - das Fleisch kommt frisch von unserem Bauer, die Fische aus der nahegelegenen Teichwirtschaft und die Eier aus Oma's Hühnerstube - also, warum kein Fleisch/Fisch essen? 
Auch wenn ich mich damit sehr angreifbar machen - ich mag Fleisch .. sehr sogar! Auch wenn ich nicht regelmäßig Fleisch esse, möcht' ich es nicht missen. Wie ich also immer so schön sage - jeder so wie er mag - daher verurteilt mich bitte nicht, weil ich Fleisch esse! 

So, um nochmal kurz zur Thematik zu kommen - der Braten war richtig schön saftig, durch die eingeweichten Semmeln oder auch Brööötchen wurde das Faschierte ( aka Hackfleisch) überhaupt nicht trocken - und durch die verschiedenen Gewürze richtig 'gschmackig. Ach ja, und zum Dippen gab es einen Dill Rahm .... mmmmh, köstlich. 

***


***

Zutaten für den Braten im Teigmantel:
250g Blätterteig, 750g Hackfleisch ( Rindfleisch - wer mag, auch gemischt ), 1 Ei, 2 alte Semmeln, 100ml Milch, 1 EL geschmolzene Butter, 1 große Zwiebel, 1 Handvoll Petersilie, 1 Prise Muskatnuss, ordentlich Salz und Pfeffer

Zutaten für den Dille Dip:
250g sauer Rahm ( = saure Sahne), 100g Magerquark, 2 Knoblauchzehen, 1 Handvoll frische Dille, 1 EL flüssiges Kokosöl, Salz, Pfeffer

***

  

***

Zubereitung des Bratens:
- Die Semmeln mit der Milch vermengen und kurz beiseite stellen.
- Während die Semmeln einweichen, das Faschierte mit dem Ei, Muskat, der klein geschnittenen Petersilie, der ebenso sehr fein gehackten Zwiebel und der Butter vermengen.
- Nun die Semmeln etwas zerkleinern und zu der Hackmischung dazugeben. Mit Salz und Pfeffer nach Gefühl würzen.
- Nun den Blätterteig auseinanderrollen und die Hackfleischmischung auf 1/3 der Fläche auftragen. Die Enden einschlagen und einrollen. Den Blätterteig auf ein Blech legen und mit etwas Butter einstreichen.
- Den Braten für 1 Stunde bei 180°C Ober/Unterhitze backen lassen. Danach mit einem scharfen Messer durchschneiden.

Zubereitung des Dips:
- Die Dille in sehr kleine Stücke hacken. Den Knoblauch in eine Knoblauchpresse geben und den Knoblauch durchpressen.
- Nun den Rest der Zutaten mit der Dille und dem Knoblauch vermengen.

***

----------------------------------------

Ich wünsche euch einen schönen Tag!
- Verena

Labels: , , , , , , , ,

Montag, 16. Januar 2017

vegane, gutenfreie Matcha Waffeln / vegan, glutenfree Matcha Green Tea Waffles #veganfoodlove


***

Noch vor einem Jahr hätt' ich wohl nicht gedacht, dass ich einen Matcha-Post raushaue. Denn, ich muss zugeben, ich war nieee ein Fan von Matcha. Ich hab' schon unzählige Matcha Latte Getränke ausprobiert - nur irgendwie konnte mich das Kultpulver nie für sich gewinnen.

Mitte Oktober konnt' ich mich dann doch am Riemen reißen und hab es mir in so einem trashigen Laden in Graz gekauft - ihr wisst schon, diese Shops, die von außen nicht besonders einladend aussehen, man bei denen aber alles aufkaufen könnte. Naja, Matcha gab es damals vergünstigt, deshalb konnt' ich eben auch nicht nein sagen. Das Pulverdöschen stand  Ewigkeiten - bis gut Anfang Januar - also erst bis vor ein paar Wochen - in meinem Regal herum.

Irgendwann hatte ich tatsächlich Erbarmen damit und es ausprobiert ... und ich könnt' mir wirklich den Kopf abreißen, dass ich's nicht schon früher ausprobiert habe. Mein Matcha Latte und die in den Cafes ... zwei verschiedene Welten. Ich weiß ja nicht, was in den Cafes so verkauft wird, aber meiner schmeckt mir viel, viel besser !!

***


***

Seit ein paar Wochen probier' ich also auch mit Matcha herum. Dass das Pulver bald in meinen Waffeln landen musste, war also auch schon vorhersehbar. Gesagt, getan - war schnell verquirlt und leeeeeeecker. Serviert mit frischen Früchten, Agaven- oder Ahornsirup und eventuell einem (veganen) Joghurt ist ein wirklich tolles Sonntagsfrühstück - denn, zugegeben, Waffeln, Pfannkuchen und Co. gibt es bei mir auch nur an einem Sonntag. Mit Kaffee, leckeren ( Matcha) Waffeln und einem guten Buch (zur Zeit lese ich 'Alles, was du suchst' von Marie Force - guuter Leseflow, mehr gibt es im Moment noch nicht zu sagen ) kann ein Sonntagmorgen ja nicht besser starten .. und genau so sah es gestern auch bei mir aus .. hmmm, ich schweb' noch in Erinnerung - die Uni holt mich montags immer zuuu schnell ein!

***

 

***

Zutaten für die Matcha Waffeln:
2 TL Matcha eurer Wahl, 1 1/2 Cups glutenfreies Mehl, 1 1/2 Cups Pflanzenmilch eure Wahl, 1 TL Backpulver, 40g Agave ( oder anderes Süßungsmittel eurer Wahl), 1 TL Vanilleextrakt, 1 TL Kokosfett, Früchte eurer Wahl

***


***

Zubereitung der Waffeln:
- Zuerst die trockenen Zutaten - also Mehl, Matcha Pulver und Backpulver gut miteinander vermengen. 
- Nach und nach die Pflanzenmilch eurer Wahl - ich hatte Mandelmilch verwendet - dazugeben und gut verquirlen. 
- Nun die Kokosfett in der Mikrowelle kurz erwärmen, damit sie schmilzt. 
- Geschmolzenes Kokosfett und Agavendicksaft ( oder Ahornsirup - je nachdem was ihr gerne mögt ) untermischen. 
- Auf euer Waffeleisen etwas Kokosfett legen, nachdems geschmolzen ist, den Teig ins Waffeleisen geben und je nach Bräunungsgrad 3-8 Minuten backen lassen. 
- Die Waffeln mit Früchten, Agave und Co. genießen.

***

------------------------------

Ich wünsche euch einen schönen Tag!
- Verena

Labels: , , , ,

Freitag, 13. Januar 2017

vegane Rote Beete Blumenkohl Suppe mit Babyspinat und Reisnudeln / vegan Beetroot Cauliflower Soup with Spinach #veganfoodlove


***

Im Moment sind bei mir vegane Rezepte doch sehr beliebt - während der Uni hab ich oft nicht so viel Zeit zum Einkaufen und gegen Mitte der Woche sind dann Dinge wie Milch, Butter und Co. oft schon mal aus. Pflanzliche Milch habe ich daher eigentlich immer auf Vorrat - einfach, weil die eeewig hält. Außerdem finde ich, dass beispielsweise Kokos- oder auch Mandelmilch viel, viel besser zu einer pürierten Gemüsesuppe passt, als Kuhmilch - bei der wird die Suppe einfach nicht so cremig. 

***


***

Wie es bei mir immer heißt - wer keine pflanzliche Milch mag - egal ob Kokos- oder Mandelmilch, nimmt Kuhmilch oder Creme Fraiche, wer auch keine Reisnudeln mag, nimmt 'n o r m a l e' Nudeln - also, jeder so, wie er ( sie ) mag.

Um noch kurz was zum Rezept zu sagen - Reisnudeln werden ja oft nicht in diese Konsistenz von Suppe gegeben, aber ich fand's irrsinnig spannend wie gut Babyspinat, die Nudeln und die Granatapfelkerne zu einer cremigen Suppe passen.

Mit Blumenkohl zu arbeiten find' ich immer wieder aufregend - bei der Suppe hab ich mir sozusagen die Kartoffel ( die ich ohnehin nicht zuhause gehabt hätte) erspart, der Blumenkohl verleiht der Suppe seine Geschmeidigkeit und lässt sie richtig schön eindicken.

Was mich übrigens noch total überrascht hat - die Suppe schmeckt wenn sie erkaltet ist, noch viel, viel besser und die einzelnen Gemüsesorten kommen noch intensiver heraus, als im heißen Zustand.
Ich glaub', ich hab' euch eh schon mal von meiner Liebe zu kalten Suppen berichtet - ich bin eigentlich so gut wie iiiimmer zu faul zum Aufwärmen, daher gibts bei mir die Suppen prinzipiell kalt - außerdem find' ichs im Sommer viel angenehmer eine kalte Suppe zu essen, als eine viiiel zu heiße... gut jetzt im Winter kann man Suppen doch auch mal heiß genießen, denn diese kalten Temperaturen in letzter Zeit sind ja echt verrückt. 

***


***

Zutaten für die Suppe:
1 Blumenkohl, 100g gegarte rote Beete, 1/2 Sellerieknolle, 200ml Kokosmilch light, 1 EL Kokosöl, 750ml Gemüsebrühe, 1/2 Daumenlänge frischen Ingwer, 1 Knoblauchzehe, etwas Salz, etwas Pfeffer

außerdem:
etwas frischen Babyspinat, eine kleine frisch gegarte rote Beete, etwas Inger, 1 EL Agave, Granatapfelkerne, 100g Reisnudeln, Sesam

***

  

Zubereitung der Suppe:
- Die Röschen des Blumenkohl in kleinere Stücke schneiden, den Sellerie schälen und in dünne Spalten hacken und beides kurz abwaschen.
- Nun beides mit Kokosöl in einen Topf geben und kurz scharf anbraten, danach mit der Gemüsebrühe ablöschen.
- Den Ingwer mit Schale und den Knoblauch ohne dazugeben.
- Sobald der Sellerie weichgekocht ist, die bereits gegarte rote Beet in kleine Scheiben schneiden und dazugeben.
- Sobald das Gemüse schön weich ist, die Kokosmilch untermischen und die Suppe gut pürieren.
- Nun mit Salz, Pfeffer und, wer's besonders scharf mag, Chili abschmecken.

- Die rote Beete in Scheiben schneiden. Den Ingwer kleinschneiden und mit der Agave vermengen.
- 1 EL Kokosöl in eine Pfanne geben, rote Beete und die Ingwermischung ebenfalls dazugeben.
- Die Pfanne auf mittlerer Hitze langsam erhitzen. Sobald die Agave anfängt zu karamellisieren, die rote Beetescheiben herausnehmen und warm stellen, während die Nudeln nach Packungsbeilage gekocht werden.
- Den Spinat waschen, den Granatapfel entkernen und den Sesam ohne Fett in einer heißen Pfanne goldbraun anrösten.
- Nun die Suppe in ein Schälchen eurer Wahl geben, die Nudeln darauflegen, Spinat, rote Beete und Granatapfelkerne darauf verteilen.
- Den gerösteten Sesam darüberstreuen und geniiiießen.

------------------------

Falls ihr mal gern vegane Waffeln mit Chili und Tomaten machen möcht, klickt hier
Ich wünsche euch einen schönen Tag!
- Verena 

Labels: , , , , , ,